Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrisches Klinikum Lüneburg
Versorgungsgebiet: Stadt und LK Lüneburg, LK Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Stade, Heidekreis
 |
(C) Einsenderin
|
In der KJP
Lüneburg gibt es verschiedene Stationen:
Station K56 (Jugendlichenstation mit DBT-A-Schwerpunkt)
Station K55 (Jugendlichenstation mit dem Schwerpunkt Psychosomatik)
Station K58 und K59 (Allgemeine Jugendstationen)
Haus 3 (Geschlossene Station)
Kinderstation
Die Einsenderin wurde auf Station K55 sowie der Geschlossenen Station behandelt.
Jede
Station ist in ihrem eigenen Haus mit eigenem Außengelände / Terasse,
teilweise gehen diese über zwei Stockwerke, die Häuser sind gemeinsam
mit den Häusern der anderen Psychiatrischen Abteilungen (wie z.B die
Erwachsenenpsychiatrie) auf einer Parkgelände verteilt.
Auf
den meisten Therapiestationen gibt es überwiegend Doppelzimmer, auf der
Geschlossenenstation überwiegend Einzelzimmer, sowie ein Doppel- und
Dreibettzimmer
Station K56 - Haus 15: Auf der Station
K56 werden Jugendliche von ca. 14-17 Jahren aufgenommen, die Symptome
einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung aufweisen wie z.B
Emotionsregulationsschwierigkeiten, Selbstverletzendes Verhalten,
Traumatisierungen oder Hochrisikoverhalten. Es gibt 12 Behandlungsplätze
in Doppelzimmern. Es wird nach dem Konzept der
Dialektisch-Behavioralen-Therapie für Adoleszente (DBT-A)
gearbeitet. Außerdem kommen Elemente aus Traumatherapeutischen Verfahren
zum Einsatz und es ist möglich traumatherapeutisch zu arbeiten. Das
Therapieprogramm setzt sich u.a aus Einzeltherapie, Achtsamkeitsgruppe,
Bewegungstherapie, Ergotherapie, tiergestützte Therapie (Therapiehund)
sowie dem Skillstraining zusammen. Wenn man eine begleitende Essstörung
hat (es gibt aber einen Mindest BMI) kann man Ernährungsberatung
bekommen. Die Therapie dauert 3 Monate und gliedert sich in drei Phasen.
Alle Patienten besuchen i.d.R die Klinikschule.
Station
K55: Auf Station K55 werden Jugendliche ab 13 Jahren mit
schwerpunktmäßig psychosomatischen Erkrankungen aufgenommen wie z.B
Essstörungen, Somatoforme Störungen, chronische Schmerzstörungen,
Traumafolgestörungen / Belastungsstörungen, Depressionen oder Ängste. Es
gibt 6 Doppelzimmer sowie ein Einzelzimmer.
Für Essstörungspatienten wird ein individueller Essplan sowie Stufenplan erstellt.
Mögliche
Therapien: Einzeltherapie (60-90 Min. die Woche), therapeutische
Gesprächsgruppe, verschiedene Gruppentherapien (SKT, Schmerzgruppe,
Trauergruppe), PMR, Musiktherapie, Ergotherapie, Sporttherapie,
Wahrnehmungstherapie, tiergestützte Therapie, Ernährungsberatung,
Einkaufstraining, Genusstraining
Jeder erhält einen Therapieplan, der individuell erstellt und nach und nach ergänzt wird.
Es wird nach einem verhaltenstherapeutisch-systemischen Konzept gearbeitet
Alle
Patienten besuchen i.d.R die Klinikschule. Mit der Zeit sind auch
Außenschulversuche oder Praktika möglich. Sein Handy darf man von 17.00
- 20.00 Uhr haben, bei den Essstörungspatienten richtet sich das nach
dem Stufenplan.
Station K58 und K59: Auf
den Stationen K58 und K59 werden Jugendliche ab 13 Jahren mit jeglichen
psychiatrischen Störungsbildern des Jugendalters aufgenommen.
Jeder
Patient erhält einen individuellen Therapieplan mit z.B Einzeltherapie,
verschiedenen Gruppentherapien, Musiktherapie, tiergestützter Therapie,
SKT, Yoga, Gesprächsgruppentherapie, Ergotherapie, Gruppensport.
Einmal
die Woche gibt es eine Kochgruppe und einmal die Woche gibt es
"City-Training", wo z.B ein Supermarktbesuch, Fahrten mit den
Öffentlichen Verkehrsmitteln oder sich in der Stadt orientieren geübt
werden kann.
Beide Stationen werden fakultativ geschlossen geführt.
Auf
Station K58 gibt es 4 Doppelzimmer, zwei Einzelzimmer, ein
Intensivzimmer sowie einen Time-Out-Raum. Auf Station K59 gibt es 6
Doppelzimmer und ein Einzelzimmer sowie ebenfalls einen Time-Out-Raum.
Die Einsenderin schreibt:
Ich
weiß nicht genau ob ich die Klinik weiterempfehlen würde, die
geschlossene hat für mich alles weiter verschlimmert, auf der Station
K55 wurde mir allerdings sehr weitergeholfen.
 |
(C) Einsenderin
|
 |
(C) Einsenderin
|
 |
(C) PKL
|
 |
(C) PKL
|
 |
(C) Einsenderin
|