Freitag, 26. November 2021

Clemens-August Klinik für Erwachsene - Station 6 und Tagesklinik

 Clemens-August Klinik für Erwachsene -  Station 6 und Tagesklinik


Die Clemens August Klinik ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin. Wir hatten bereits einen allgemeinen Post zur Klinik, heute stellt euch eine Einsenderin die Station 6 sowie die Tagesklinik vor.

Insgesamt gibt es 132 stationäre Behandlungsplätze sowie die Tagesklinik. Alle Stationen werden offen geführt. Die Station 6 ist eine reine Frauenstation. Die Klinik liegt in einer schönen naturnahen Umgebung.

Behandelt werden alle Störungsbilder die in einem offenen Setting behandelbar sind wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, akute und komplexe posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, psychosomatische Erkrankungen, somatoforme Störungen, chronische Schmerzstörungen, Persönlichkeitsstörungen und andere psychische Störungen.

Es gibt Einzel- und Doppelzimmer.

Neben der Psychotherapie Einzeln und in der Gruppe wird auch großen Wert auf vielfältige kreative und körperorientierte Behandlungsformen wie Kunst-, Tanz-, Atem-, Ergo-, Entspannungs- und Physiotherapie gelegt. Außerdem gibt es verschiedene Sportangebote.

Zur Tagesklinik:

Aktuell gibt es zwei Gruppen mit je 8 Patienten. Die Krankheitsbilder die behandelt werden sind die gleichen wie im stationären Bereich.

Man ist jeweils Montags - Donnerstags von 08.00 - 15.30 Uhr in der Klinik sowie Freitags von 08.00 - 13.30 Uhr.

Therapien in der Tagesklinik: Einzeltherapie (verhaltenstherapeutische und/oder tiefenpsychologisch), kreativtherapeutische, psychoedukative und interaktionelle Gruppenangebote, Ernährungsberatung, psychosoziale Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst, Ergotherapie, kognitives Training, Entspannungsverfahren, physikalische und bewegungstherapeutische Maßnahmen

Empfehlung ja oder nein?

Tagesklinik: Definitiv ja! Tolle therapeutische Angebote, enge Beziehung zu den Schwestern, intensive Gruppentherapien, individuelle Unterstützung, enge Gruppengemeinschaft.

Erwachsenenklinik: Je nach Bedarf. Relativ wenig Gruppentherapie, distanzierterer Kontakt zu den Schwestern (eher Krankenhausfeeling), viel Entspannung und Physio, keine festen Gruppen (alle Stationen sind gemischt).




(C) Fotos und Videos: Einsenderin

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen