Donnerstag, 31. März 2022

AMEOS Klinikum Preetz - Erwachsenenpsychiatrie

 AMEOS Klinikum Preetz - Erwachsenenpsychiatrie

 Versorgungsgebiet: Kreis Plön

(C) worlds-architects

In der Psychiatrie in Preetz gibt es drei Stationen:

Station 1a: Gerontopsychiatrie
Station 1b: Krisenintervention (geschlossen geführt)
Station 2: Psychotherapiestation / Allgemeinpsychiatrie

Außerdem gibt es eine Tagesklinik.

Die Einsenderin wurde auf Station 1b und Station 2 behandelt.
Auf beiden Stationen gibt es Doppelzimmer mit eigenem Bad, manchmal werden die aber auch als Einzelzimmer genutzt.

Auf Station 2 werden jegliche Krankheitsbilder behandelt, die in einem offenen Setting behandelbar sind wie z.B Depressionen, Zwänge, Ängste, Persönlichkeitsstörungen oder Psychotische Erkrankungen.

Jeder Patient erhält einen individuellen Therapieplan:

Therapien: Einzeltherapie (2x w.), verschiedene Gruppentherapien, Ergotherapie, Sporttherapie (verschiedene Sportangebote), Tanztherapie, Musiktherapie

Sein Handy darf man durchgängig haben.

Die Einsendeirn schreibt:

Auf Station 2 wurde mir wirklich weitergeholfen. Es gibt nette Pfleger, das Gebäude ist sehr modern und auch die Therapeuten/Ärzte waren nett und kompetent. Station 1B würde ich nur sehr bedingt empfehlen, ist eben eine geschlossene Station.

(C) worlds-architects

(C) architekten-gsp

(C) architekten-gsp

Montag, 28. März 2022

Don Bosco Klinik - Station Gabriel

 Don Bosco Klinik - Station Gabriel

(C) Don Bosco Klinik, Alexianer

Die Don-Bosco Klinik ist eine private Kinder- und Jugendpsychiatrie in Münster, die Aufnahme ist i.d.R nur für privatversicherte Patienten möglich.

Es gibt 4 Stationen:

Station Helena: Kinderstation bis ca. 13 Jahren
Station Raphael: Jugendstation ab ca. 13 Jahren, Schwerpunkt Essstörungen, wird geschlossen geführt
Station Gabriel: Jugendstation ab ca. 14 Jahren
Station Sarah: Adoleszentenstation von ca. 16-22 Jahren

Station Raphael und Sarah haben wir euch bereits vorgestellt, heute geht es um die Station Gabriel.

Die Station hat ein eigenes Gebäude auf dem Gelände, auf dem Foto ist das Hauptgebäude der KJP abgebildet, wo sich Gabriel aber nicht befindet. Aufgenommen werden Jugendliche von ca. 14-18 Jahren, manchmal werden auch jüngere oder ältere Jugendliche aufgenommen. Der Behandlungsschwerpunkt der Schwerpunkt der Station liegt auf Krankheitsbildern, die mit einer emotional-instabilen Symptomatik einher geht, sowie auf Traumatisierungen und emotionalen Störungen. (z.B Depressionen).

Es gibt Mehrbettzimmer, für Patienten die eine Einzelbettversicherung haben auch Einzelzimmer. Es gibt 16 Betten. Die Station liegt in einem eigenen Haus auf einem sehr großen Gelände, wo sich noch andere Stationen befinden für Jugendliche und Erwachsene, außerdem vrschiedene Wohngruppen und Arbeitsstätten, die Reittherapie-Anlage, eine Gärtnerei, ein Café, eine Kirche, ein Fußballplatz, einen Sinnesgarten etc.

Der Schwerpunkt der Station liegt auf einem gruppentherapeutischen Konzept, es gibt die Behandlungsgruppen 3 und 4, Behandlungsgruppe 3 sind Patienten die an der MBT-A (mentalisierungsbasierte Psychotherapie für Adoleszente) teilnehmen, Gruppe 4 die Patienten, die an der DBT-A (Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente) teilnehmen. Die Einsenderin hat an der DBT-A teilgenommen, weshalb sich das Therapieprogramm auf Gruppe 4 bezieht.

Therapien: Einzeltherapie (3x 50 Min.), Mototherapie, Ergotherapie, DBT-A Gruppe (3x die Woche), Reittherapie, Musikgruppe

Außerdem gibt es verschiedene Angebote auf Station direkt schreibt die Einsenderin.

Bei Selbstverletzungen muss man sich an den PED wenden und anschließend eine Verhaltensanalyse schreiben. Wenn man in akute Krisensituationen mit z.B Suizidalität gerät, kann man für ein paar Tage auf Station Raphael zur Stabilisierung verlegt werden, um dann seine Therapie auf Gabriel fortzusetzen. Bei zu ausgeprägter Essstörung muss man sich ggf. zunächst auf Raphael stabilisieren, bevor man auf Gabriel eine Therapie machen kann.

Sein Handy darf man durchgängig haben.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: die PEDs, der Umgang mit SVV, Handynutzung erlaubt

Kontra: alte Bäder, keine Einzelzimmer außer man bezahlt die extra 



Donnerstag, 24. März 2022

LWL Klinik Gütersloh

 LWL Klinik Gütersloh

Zuständig für den Kreis Gütersloh

(C) LWL Gütersloh

In der Psychiatrie Gütersloh gibt es verschiedene Stationen:

Station A1: geschlossene Akutstation
Station A2: offene Aufnahme- und Behandlungsstation
Station A3: Aufnahme- und Behandlungsstation mit dem Schwerpunkt ersterkrankte Patienten
Station A4: Schwerpunkt Depressions-, Angst- und Zwangsstörungen
Station A5: Station für junge Erwachsene
Station A6: spezialisiert auf die Stabilisierung und rehabilitative Begleitung psychisch Kranker im Integrierten Maßregelvollzug
Station S1: Geschlossene Suchtstation für den Entzug
Station S2 / 1: qualifizierte Entzugsbehandlung und Rehabilitationsvorbereitung
Station S2 / 2: Sucht und komorbide Erkrankungen
Station S3: Entzug von illegalen Drogen

Außerdem gibt es 3 Gerontopsychiatrische Stationen und eine Psychosomatik Station.

Die Einsenderin wurde auf den Stationen A1, A4 und A5 behandelt

Zur Station A1:

Die Station A1 wird geschlossen geführt und nimmt Patienten in akuten Krisen mit Eigen- und/oder Fremdgefährdung auf. Es gibt Einzel- und Doppelzimmer.
Als Therapieangebot gibt es nur Visiten sowie Ergotherapie.
Sein Handy darf man durchgängig haben. Ausgang ist i.d.R nur in Begleitung gestattet.

Zur Station A4:

Auf der A4 liegt der Schwerpunkt auf Depressionen, Zwängen sowie Ängsten.
Es gibt Einzelzimmer sowie Dreibettzimmer. Es gibt Einzeltherapie, Gruppentherapie sowie Kreativtherapien. Man hat freien Ausgang und darf sein Handy durchgängig haben.

Zur Station A5:

Auf der Station A5 werden junge Erwachsene mit den verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen aufgenommen. Es gibt ein Einzelzimmer, ansonsten 3-Bett Zimmer.
Es gibt Einzeltherapie, Gruppentherapie, Sportangebote und Kreativtherapie.
Sein Handy darf man von 16-23 Uhr haben, ab 16.00 Uhr kann man in den freien Ausgang.

Die Einsenderin schreibt:

A1:
Pro: Nette Therapeuten
Kontra: die Pflege, man wird schnell fixiert

A4:
Pro: manche nette Pfleger, nette Therapeuten, locker geführt, achten auf selbstständigkeit
Kontra: manche unfreundliche Pfleger, Kaum jemand zum reden da, keine guten Tipps wenn es einem schlecht geht

A5:
Pro: Nette Pfleger, gute Therapien, nette Therapeuten
Kontra: keine spezialisierte Therapien für einzelne Krankheitsbilder

Ich würde die A5 sehr empfehlen. Die A4 eher weniger und die A1 auch weniger.


(C) LWL Gütersloh

(C) LWL Gütersloh

(C) Einsenderin

Montag, 21. März 2022

DRK Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Bad Neuenahr

 DRK Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Bad Neuenahr

Versorgungsgebiet: Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Östlicher Teil der Vulkaneifel, Koblenz

(C) Klinikführer Bad Neuenahr

In der KJP Bad Neuenahr gibt es 3 Stationen:

Station 1: fakultativ geschlossen geführte Station für Kinder und Jugendliche
Station 2: Kinderstation bis ca. 13 Jahren
Station 3: Jugendstation, Schwerpunkt Essstörungen

Die Klinik wurde im Rahmen der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr schwer beschädigt, weshalb das Angebot aktuell etwas verändert ist. Zur Zeit gibt es nur zwei Stationen, diese werden im naheliegenden Krankenhaus Maria Hilf betrieben. Daher gibt es z.Z auch nur 20 stationäre Betten statt den eigentlichen 30. Die Aufnahme von akut gefährdeten Patienten mit Eigen- oder Fremdgefährdung ist z.Z nicht möglich, diese Patienten werden versorgt im DRK Krankenhaus Altenkirchen (zuständig aktuell für Patienten aus dem Landkreis Ahlweiler), dem Krankenhaus Mutterhaus (zuständig für Patienten aus dem Kreis Cochem-Zell) sowie dem Johanniter-Zentrum Neuwied (zuständig für Patienten aus der Verbandsgemeinde Andernach, Mendig, Pellenz, Vordereifel und der Stadt Mayen).

Die Einsenderin wurde vor der Flutkatastrophe in der Klinik behandelt. Die folgenden Informationen über das Therapieprogramm etc. bezieht sich also darauf und ist momentan möglicherweise etwas verändert.

Es gibt Doppel- und Dreibettzimmer. Manchmal wird man aber auch Alleine im Doppelzimmer untergebracht, auch je nach dem wie die Belegung gerade auf Station ist.

Der Tag beginnt gegen 06.00 Uhr mit dem Wecken, anschließend gibt es um 07.00 Uhr Frühstück. Danach gibt es eine Lernzeit für 45 Min., wo jeder Patient individuell lernt / Hausaufgaben erledigt. Dann geht es je nach Patient in die Klinikinterne Schule in zwei mal 45 min Blöcken. Vormittags und Nachmittags sind außerdem die verschiedenen Therapien.
Es gibt 6 Mahlzeit am Tag (3 Haupt, 3 Zwischenmahlzeiten). Abends ist ab 21:30 Zimmerzeit und 22:30 Bettruhe.

Therapien: Einzeltherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, Sport, Hundetherapie, Pferdetherapie ,Yoga, Gesprächstherapie, Gruppentherapie, Achtsamkeitsgruppe, Körpertherapie

Es wird Traumatherapie angeboten, die Klinik hat ein besonderen Schwerpunkt in der Aufarbeitung von Traumata nach Misshandlung und sexuellem Missbrauch.

Sein Handy darf man im Ausgang haben. Teilweise bekommt man es auch am Wochenende für 1 Stunde. Ausgang wird bei jedem persönlich besprochen ist aber wenn man Stabil ist mit und ohne Betreuer möglich. Beurlaubungen sind möglich nach Absprache.

Besuchszeiten sind Mittwochnachmittags  sowie an den Wochenenden

Die Einsenderin schreibt:

Ich würde die Klinik definitiv weiterempfehlen da insbesondere die Betreuer eine sehr gute Arbeit dort leisten und insbesondere für Essstörungen ist Station 3 sehr gut geeignet aber auch für die anderen Problematiken.


Donnerstag, 17. März 2022

LWL Klinik Marl-Sinsen - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station 1B

 LWL Klinik Marl-Sinsen - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station 1B

(C) LWL Marl-Sinsen

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl-Sinsen haben wir euch schon in einem Übersichtspost vorgestellt. Gerne wollen wir euch aber auch noch die einzelnen Stationen vorstellen und stellen euch heute die Station 1B vor.

Auf der Station 1B werden Jugendliche von ca. 14-18 Jahren aufgenommen mit den verschiedensten Krankheitsbildern. Der Schwerpunkt liegt auf Zwangsstörungen, Depressionen, Ängsten, Phobien sowie Psychosomatischen Erkrankungen. Die Station wird offen geführt.

Es gibt zwei Einzelzimmer, ein Doppelzimmer und drei 3-Bett-Zimmer. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad. Es gibt noch ein extra Stationsbad mit Badewanne, wo man Baden kann wenn man möchte. Es gibt eine Waschmaschine zum Waschen auf Station.

Es gibt drei Hauptmahlzeiten am Tag, bei denen Anwesenheitspflicht herrscht, außerdem zwei freiwillige Zwischenmahlzeiten. Man kann wählen zwischen Vollkost, Vegetarisch und Vegan. Das Essen ist gut, es wird in der Klinikeigenen Küche gekocht und als Nachtisch gibt es oft Obst, Joghurt oder Eis. Zum Frühstück gibt es Brot, Brötchen, Müsli und Cornflakes.
Abends kann man sich noch ein wenig vom Mittagessen aufwärmen oder auch Brot, Brötchen, Cornflakes usw. essen

Die Station arbeitet nach verhaltenstherapeutisch und familientherapeutischen Ansätzen.

Therapien: Einzeltherapie, Bezugsgespräch, SKT, Psychoedukation, Ergotherapie, Körpertherapie, Tanztherapie, Wochenendebesprechung, Reittherapie, Tiergestützte Therapie, PMR, Visite, Sport (2x die Woche, Turnhalle, Fitnessraum, Trampolin, Schwimmen), Nordic Walking

Außerdem kann man Lichttherapie, Marte Meo oder Skillstraining bekommen, je nach Krankheitsbild. Es gibt eine Klinikschule.

Zwischen 16.00 und 19.00 Uhr kann man Besuch bekommen. . Die Handys gibt es von 17 bis 21 Uhr und bei Bedarf (z.B Schule) auch Tagsüber. Ab 17 Uhr darf man Fernsehen gucken, es gibt eine Wii und eine PlayStation. Rauchen ist mit Unterschrift der Eltern 8x am Tag erlaubt. Am Wochenende kann man zur Belastungserprobung nach Hause fahren.

Die regulären Aufenthalte gehen ca. 8-12 Wochen, manchmal auch länger.

Die Einsenderin schreibt:

Die Betreuer sind wirklich super nett und lieb wenn man sich nicht voll daneben benimmt und die Therapeuten sind auch sehr gut. Man muss nicht alle Therapien mitmachen. Wenn man nicht will, dann meldet man sich einfach ab. Das Gelände ist wunderschön, es liegt mitten im Wald und die Anlage ähnelt einem großen Park. Ich würde die Station definitiv weiterempfehlen. 
 
(C) Einsenderin

(C) LWL Marl-Sinsen

(C) LWL Marl Sinsen

(C) LWL Marl-Sinsen

Montag, 14. März 2022

Klinikum Werra-Meißner Eschwege

 Klinikum Werra-Meißner Eschwege - Erwachsenenpsychiatrie
Vollversorgungsauftrag für die Region die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung des Werra-Meißner Kreises

(C) HNA

In der Erwachsenenpsychiatrie gibt es 77 Behandlungsplätze auf 3 Stationen;

Station 14 - Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
Station 15 - Schwerpunkt Suchterkrankungen
Station 16 - Psychotherapie

Die Stationen 14 und 15 werden geschlossen geführt, Station 16 wird offen geführt.

Die Einsenderin wurde auf den Stationen 14 und 15 behandelt.
Beide Stationen werden geschlossen geführt und nehmen neben Therapiepatienten Patienten mit akuter Gefährdung auf.

Zur Station 15:

Es gibt Doppelzimmer, die ganze Klinik ist sehr hell, freundlich und modern. Manchmal werden die Zimmer zu 3-Bett-Zimmern aufgestockt, wenn viele Patienten notfallmäßig kommen. Es gibt einen großen Raucher-Balkon mit Blick auf den Garten. Und ein „Multi Zimmer“ das ist ein Einzelzimmer mit Bad auf dem Gang.

Die Therapien sind je nach dem analytisch oder verhaltenstherapeutisch ausgerichtet.

Therapien: Einzeltherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie

Außerdem gibt es 4x die Woche einen gemeinsamen Spaziergang mit allen Patienten und Therapeuten. Es gibt verschiedene Dienste, die einmal wöchentlich in der Morgenrunde besprochen werden. Beispielsweise küchendienst, balkondienst, gruppenraumdienst oder Weckdienst.

Sein Handy darf man haben, allerdings nur auf dem Zimmer benutzen, Fotos und Videos sind verboten.

Pro: Die Pflege ist sehr nett und menschlich.

Kontra: Patienten bekommen sehr schnell einen Beschluss und kommen nicht so schnell wieder raus, sobald man mal eigengefährdung gezeigt hat.
Zu schnelle Maßnahmen wie Fixierung, Handyverbot ect.
Personal hat oft keine Ahnung von psychischen Erkrankungen wie borderline, Depressionen oder PTBS.

Donnerstag, 10. März 2022

Station 0031 - Kinder- und Jugend Psychosomatik der Universitätsmedizin Göttingen

 Station 0031 - Kinder- und Jugend Psychosomatik  der Universitätsmedizin Göttingen

(C) UMG

 
In der Universitätsklinik Göttingen gibt es eine Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit den verschiedensten Psychosomatischen Erkrankungen u.a den verschiedensten Formen von Essstörungen, Somatisierungsstörungen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, chronischen Schmerzen, chronische körperliche Erkrankungen etc.

Bei sehr kleinen Kindern kann ggf. ein Elternteil mit aufgenommen werden.

Es gibt 5 Doppelzimmer jeweils mit Bett, Schreibtisch und Schrank pro Patient. Direkt an die Kinderklinik grenzt ein großer Spielplatz, den man nutzen kann. Es gibt einen Fernsehraum, wo man ab 18.00 Uhr Fernsehen oder Filme gucken kann.

Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Ergotherapie, Physiotherapie

Es wird jeden Nachmittag ein Ausflug gemacht z.B zum Bowlen, Schwimmen oder Klettern. Die Einsenderin berichtet dass sie sogar eine kleine Freizeit in die Alpen nach Bayern gemacht haben für eine Woche. Alle Patienten besuchen die Klinikschule.

Wenn man etwas gemeistert oder gut gemacht  hat was einem sehr schwer viel, kann man Punkte sammeln für die es dann "Belohnungen" gibt, das waren dann z.B Spiel oder Mal Sachen. Oder auch alleiniger Ausgang in die Innenstadt oder sowas.

Sein Handy darf man nicht haben, nur wenn man ggf. am Wochenende in die Beurlaubung nach Hause fährt.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: Die Pfleger/Betreuer waren alle super nett und auch alle per Du.
Die Therapeuten waren auch ganz okay.

Kontra: Die Ärzte haben alle paar Monate gewechseltl, wenn es untergewichtige anorexie Patienten gibt, werden die „besonders“ besser behandelt, als alle andere, Symptome werden oft Mals viel zu schnell als psychisch abgestempelt, sobald jemand etwas negatives macht, wird einem gedroht mit Entlassung oder geschlossene.
 
(C) UMG

 

Montag, 7. März 2022

Werner Schwidder Klinik - Akutpsychosomatik

Werner Schwidder Klinik - Akutpsychosomatik

(C) Foto: Werner Schwidder Klinik

Die Werner Schwidder Klinik ist eine psychosomatische Klinik in Bad Krozingen.


Aufgenommen werden Erwachsene ab 18 Jahren mit den verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbildern wie Essstörungen, Ängste, Phobien und Zwänge, Depressionen, Traumafolgestörungen oder chronischen Schmerzen.

Es gibt 61 Betten, überwiegend in Einzelzimmern. Alle Zimmer haben einen eigenen Balkon oder eine Terrasse.

Die Einsenderin wurde aufgrund einer KPTBS und Anorexie behandelt.

Es gibt keine Stationen in der Klinik, man wird jedoch einem Pflegeteam zugeordnet (Pflegeteam 1&2 sind für gesetzliche Patienten, Pflegeteam 3 für die privaten) und jeder wird bei Aufnahme einer Therapiegruppe zugewiesen (Unabhängig der Diagnose) und hat die Therapien dann gemeinsam in der Gruppe.

Bei einer Essstörung liegt der Mindest BMI bei 14. Patienten mit einer Essstörung werden 2x die Woche gewogen, alle anderen nur 1x.

Morgend und Abends gibt es ein Büffett, Mittags kann man aus verschiedenen Menüs wählen.

Die Ausrichtung der Klinik ist psychoanalytisch / tiefenpsychologisch.

Therapien: Einzeltherapie (1x 50 Min., 1x 25 Min., als Privatpatient 3x die Woche), psychodynamische Gruppentherapie / interaktionelle Gruppe, Körpertherapie, Visite, Gestaltungstherapie, PMR, Bezugspflegegespräch (1x w.)

Außerdem gibt es je nach Krankheitsbild verschiedene Indikativgruppen wie Informationsgruppe zum Umgang mit Schmerzen, Angstbewältigungsgruppe, SKT, Gruppe für Traumafolgestörungen, Gruppe für Essstörungen etc.

Man kann Physiotherapeutische Anwendungen bekommen, es gibt eine Sauna und ein Schwimmbad.

Außerhalb der Therapien kann man bis 22.30 Uhr jederzeit in den Ausgang. Die normale Aufenthaltsdauer beträgt 7-12 Wochen, bei Essstörung länger. Die Einsenderin war 7 Monate da.

Die Einsenderin schreibt:

Ich war im Pflegeteam 1 und die Pflege war zum großen Teil sehr nett. Die Klinik ist auch recht klein und alles geht familiärer zu. Es wird  teilweise mit Verträgen gearbeitet (hatte einen für Zimmerruhe nach dem Essen,Gewicht und Antisuizid).

Pro: Einzeltherapie, Atmosphäre, Lage,Gestaltungstherapie, Pflege, Mitpatienten,Zimmer mit Balkon und Bad

Kontra: Therapien sind teilweise sehr anstrengend, wegen Corona darf man am WE nicht mehr Heim,Essen war teilweise grenzwertig

Ich würde die Klinik weiterempfehlen.

Donnerstag, 3. März 2022

AWO Königslutter - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station 81

 AWO Königslutter - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station 81

Versorgungsgebiet: Landkreise Gifhorn, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel
Städte Braunschweig, Wolfsburg

(C) AWO Königslutter

 In der KJP Königslutter gibt es sechs Stationen:

Stationen 80.0 und 80.1 (Kinderstationen, ca. 6-12 Jahre)
Station 81 (geschlossene Akutstation für Jugendliche)
Stationen 82.0, 82.1, 82.2 (Jugendstationen, ca. 13 - 18 Jahre)

Außerdem gibt es zwei Tageskliniken, eine in Braunschweig, eine in Wolfsburg.


Die Einsenderin wurde auf der Station 81 behandelt.

Station 81 ist eine geschlossen geführte Akutstation, es werden Jugendliche mit Eigen- und Fremdgefährdung aufgenommen und ggf. einem richterlichen Beschluss. Teilweise werden auch Kinder aufgenommen in Akutsituationen. Es gibt 5 Zimmer, davon sind zwei Zimmer Akutzimmer, alle Zimmer haben 3 Betten, wobei gerade die Akutzimmer ggf. auch mit mehr Patienten belegt werden können. Die Bäder sind auf dem Flur. Die Station hat einen eigenen (geschlossenen) Garten mit Schaukel etc., damit auch Patienten ohne Ausgang frische Luft bekommen. Es gibt ein Besuchszimmer, wenn man Besuch bekommt und keinen Ausgang hat.

Unter der Woche muss man um 07.00 Uhr aufstehen, anschließend gibt es Therapien. Von 13.00 - 14.30 Uhr ist eine Mittagspause. Abends gibt es immer eine Abendrunde. Am Wochenende kann man bis 09.30 Uhr schlafen. Die Nachtruhezeiten richten sich je nach Alter: bis 9 Jahre um 19.30 Uhr, bis 12 Jahren um 20.15 Uhr, ab 13 Jahren bis 21.00 Uhr und ab 14 Jahren um 22.00 Uhr. Von 19.00 Uhr an kann man Fernsehen wenn man möchte.

Therapien: Einzeltherapie, Fertigkeitengruppe, Ergotherapie, Sport, Entspannung, Musiktherapie, Naturerlebnisgruppe

Jeden Mittwoch ist Visite.

Handys sind verboten, diese kann man nur im Ausgang oder ggf. mit dem Besuch nutzen.
Elektronische Geräte ohne Kamera und Internetfunktion z.B MP3-Player dürfen benutzt werden. Unter der Woche kann man von 17.00-18.00 Uhr Besuch bekommen, am Wochenende zwischen 10.00 - 18.00 Uhr.

Es gibt verschiedene Ausgangsstufen, die individuell festgelegt werden:
PA = Ausgang mit Personal
AA = Ausgang mit Angehörigen
GA = Gruppenausgang auf dem Gelände
EA = Einzelausgang auf dem Gelände

Die Einsenderin schreibt, dass ihre Erfahrungen mit der Klinik gut waren und sie diese daher weiterempfehlen würde.


(C) AWO Königslutter

(C) AWO Königslutter

(C) AWO Königslutter