Montag, 7. März 2022

Werner Schwidder Klinik - Akutpsychosomatik

Werner Schwidder Klinik - Akutpsychosomatik

(C) Foto: Werner Schwidder Klinik

Die Werner Schwidder Klinik ist eine psychosomatische Klinik in Bad Krozingen.


Aufgenommen werden Erwachsene ab 18 Jahren mit den verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbildern wie Essstörungen, Ängste, Phobien und Zwänge, Depressionen, Traumafolgestörungen oder chronischen Schmerzen.

Es gibt 61 Betten, überwiegend in Einzelzimmern. Alle Zimmer haben einen eigenen Balkon oder eine Terrasse.

Die Einsenderin wurde aufgrund einer KPTBS und Anorexie behandelt.

Es gibt keine Stationen in der Klinik, man wird jedoch einem Pflegeteam zugeordnet (Pflegeteam 1&2 sind für gesetzliche Patienten, Pflegeteam 3 für die privaten) und jeder wird bei Aufnahme einer Therapiegruppe zugewiesen (Unabhängig der Diagnose) und hat die Therapien dann gemeinsam in der Gruppe.

Bei einer Essstörung liegt der Mindest BMI bei 14. Patienten mit einer Essstörung werden 2x die Woche gewogen, alle anderen nur 1x.

Morgend und Abends gibt es ein Büffett, Mittags kann man aus verschiedenen Menüs wählen.

Die Ausrichtung der Klinik ist psychoanalytisch / tiefenpsychologisch.

Therapien: Einzeltherapie (1x 50 Min., 1x 25 Min., als Privatpatient 3x die Woche), psychodynamische Gruppentherapie / interaktionelle Gruppe, Körpertherapie, Visite, Gestaltungstherapie, PMR, Bezugspflegegespräch (1x w.)

Außerdem gibt es je nach Krankheitsbild verschiedene Indikativgruppen wie Informationsgruppe zum Umgang mit Schmerzen, Angstbewältigungsgruppe, SKT, Gruppe für Traumafolgestörungen, Gruppe für Essstörungen etc.

Man kann Physiotherapeutische Anwendungen bekommen, es gibt eine Sauna und ein Schwimmbad.

Außerhalb der Therapien kann man bis 22.30 Uhr jederzeit in den Ausgang. Die normale Aufenthaltsdauer beträgt 7-12 Wochen, bei Essstörung länger. Die Einsenderin war 7 Monate da.

Die Einsenderin schreibt:

Ich war im Pflegeteam 1 und die Pflege war zum großen Teil sehr nett. Die Klinik ist auch recht klein und alles geht familiärer zu. Es wird  teilweise mit Verträgen gearbeitet (hatte einen für Zimmerruhe nach dem Essen,Gewicht und Antisuizid).

Pro: Einzeltherapie, Atmosphäre, Lage,Gestaltungstherapie, Pflege, Mitpatienten,Zimmer mit Balkon und Bad

Kontra: Therapien sind teilweise sehr anstrengend, wegen Corona darf man am WE nicht mehr Heim,Essen war teilweise grenzwertig

Ich würde die Klinik weiterempfehlen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen