Klinik am Leisberg - Privatklinik für Psychotherapeutische Medizin
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
 |
(C) Klinik am Leisberg
|
Die
Klinik am Leisberg ist eine Privatklinik für Psychotherapeutische
Medizin und ist aufgeteilt in den Kinder- und Jugendbereich, den Bereich
für junge Erwachsene sowie die allgemeine Erwachsenenabteilung. Es gab
bereits eine Einsendung, da wir jedoch eine erneute mit einigen
aktuellen Informationen bekommen haben, haben wir beide Einsendungen nun
zusammen gefasst und einen neuen Post erstellt. Beide Einsenderinnen
wurden im Jugendbereich behandelt.
Da die Klinik
wie oben beschrieben eine Privatklinik ist, ist es im Normalfall nur als
Privatpatient möglich aufgenommen zu werden.
Behandelt werden in
der Jugendabteilung Jugendliche von ca. 12-18 Jahren mit Essstörungen,
Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, ADHS, Posttraumatische
Belastungsstörungen, Borderline Störungen sowie reaktive Störungen. Es
muss ein Mindestmaß an Absprachefähigkeit und Freiwilligkeit bei den
Jugendlichen vorliegen, da die Klinik offen geführt wird.
Die Patienten sind eingeteilt in kleine Gruppen von bis zu max. 12 Patienten, mit diesen hat man gemeinsam seine Gruppen.
Die
Abteilung für die jungen Erwachsenen sowie Erwachsenen befindet sich im
Erdgeschoss, die obere Etage ist für die Jugendlichen. Es
gibt i.d.R Mehrbettzimmer, machmal kann man auch ein Einzelzimmer
bekommen, die Zimmer haben Telefon, Dusche/WC und
eine Schreibtischecke, alle Zimmer haben einen Balkon. Es gibt diverse
Aufenthaltsräume, eine eigene Küche, ein Spielzimmer, ein Studierzimmer
mit Computern etc.
Gegessen wird gemeinsam mit den Erwachsenen
im Speisesaal. Die Therapieräume sind für Jugendliche und Erwachsenen
die gleichen. Es gibt neben dem Dienstzimmer ein Krisenzimmer, wo man
wenn man sich vorübergehend nicht von z.B suizidalen Gedanken
distanzieren kann übernachten kann, wenn man länger nicht absprachefähig
ist oder einen Suizidversuch unternimmt wird man verlegt in eine Klinik
mit einer geschlossenen Station.
Es kommen sowohl Verhaltenstherapeutische als
auch tiefenpsychologisch und psychoanalytische Ansätze zum Einsatz, das
wird individuell auf den Patienten und sein Krankheitsbild angepasst.
Für Traumapatienten werden auch Verfahren wie EMDR oder imaginative
Traumatherapie nach Reddemann angeboten.
Therapien: 3x w.
Einzeltherapie (50 Min.), Gruppentherapie, Reittherapie, Tiertherapie,
Kunsttherapie, AB Gruppe (Anorexie/Bulimie/Binge eating - gemeinsam mit
den Erwachsenen) Musiktherapie, Soziales Kompetenztraining,
Essstrukturgruppe, Entspannungsverfahren, Körpertherapie, Tanztherapie,
Dramatherapie, Lebensfreude-Gruppe, Erlebnispädagogische Angebote wie
z.B Hochseilgarten
Es gibt eine Klinikschule, die stundenweise besucht werden kann.
Jeder
Patient erhält einen Bezugsbetreuer mit dem man auch einmal wöchentlich
ein Feedbackgespräch führt und seine Woche reflektiert. Zweimal mal in
der Woche ist Gruppenabend (dieser geht 1,5 Stunden), hier wird
ganz unterschiedliches unternommen wie z.B eine Nachtwanderung, etwas
gemeinsam spielen, Musik hören, Film
schauen oder Wii spielen, das wird mit der Gruppe abgestimmt, außerdem
wird einmal im
Monat wird ein Ausflug gemacht mit der ganzen Station zum Beispiel in
den Kletterpark, Tierpark, Europa-Park etc.
Manchmal bringt der Chefarzt seinen Hund mit auf Station mit dem man dann gemeinsam spazieren gehen kann.
Die Patienten bleiben durchschnittlich 9-12 Wochen auf Station.
Die
Klinik liegt im grünen aber man ist zu Fuss in 15 Minuten in der Stadt,
es wird dort viel Wert darauf gelegt, nach der Entlassung gut zurecht
zu kommen. Alle 14 Tage ist es möglich am Wochenende nach Hause zu fahren.
Die Klinik kann man sich vorher anschauen und es wird alles genau besprochen und auf den einzelnen zugeschnitten.
Tendenziell
gibt es in der ganzen Klinik WLAN, für Jugendliche gibt es aber
bestimmte Handyzeiten und Regeln für den Umgang mit den WLAN. Man kann
alle 14 Tage das Wochenende heim, an den anderen Wochenenden gibt es
Ausflüge etc.
Einsenderin 1 schreibt:
Positiv:
Tolles Konzept, gutes Essen, tolles und
umfangreiches Therapie Angebot, nette Betreuer, Einzel, maximal
Doppelzimmer, schönes Gelände
Negativ:
Paar Betreuer sind
nicht so nett/ nehmen einen nicht so ernst, Handyzeiten, teilweise wird
etwas zu wenig darauf geachtet ob sich die Patienten überhaupt an Regeln
halten
Einsenderin 2 schreibt:
Ich war schon mehrmals in dieser klinik und ich kann wirklich nur positiv
darüber sprechen man wird hier wirklich wahrgenommen es werden auf
deine persönlichen Probleme eingegangen und man versucht immer eine
Lösung mit dir zusammen zu finden auch in sehr schweren Zeiten ist immer
jemand da man fühlt sich aufgehoben und sicher man fühlt sich
verstanden und man wird akzeptiert jeder Betreuer/Pfleger hat einen
anderen character so dass es immer einen geben wird mit dem man wirklich
gut reden kann in dieser klinik sind alle super nett zueinander und man
kann an seinen Problemen arbeiten die klinik Arbeiter sehr viel mit
freiwillgkeit und einem starken Willen das heisst wenn du dort bist und
dir eigentlich gar nicht sicher bist ob du Hilfe möchtest bist du dort
falsch der Chefarzt wird wenn er dies bemerkt auch auf dich zu kommen
und offen mit dir darüber reden ich kann die klinik wirklich nur weiter
empfehlen!!!
 |
(C) Einsenderin
|