Montag, 21. August 2023

Schön Klinik Berchtesgadener Land - Essstörungsabteilung

Schön Klinik Berchtesgadener Land - Essstörungsabteilung

(C) Schön Klinik

Die Schön Klinik Berchtesgadener Land hat eine Rehaabteilung für Pneumologie sowie einen Akutbereich für Psychosomatik. Aufgenommen werden in der Psychosomatik Patienten ab 18 Jahren, die unter Angststörungen, Essstörungen, Burn-Out, chronischen Schmerzen, Depressionen (auch chronische, es wird CBASP angeboten), Angststörungen (auch Soziale Phobien und Panikstörungen), Somatoformen Störungen oder Zwangsstörungen leiden.

Die Einsenderin wurde in der Essstörungsabteilung behandelt.

Die Essstörungsabteilung ist noch relativ neu und im Vergleich zu den Essstörungsabteilungen der anderen Schön Kliniken ziemlich klein und persönlich. Es werden alle Formen von Essstörungen behandelt.

Jeder Patient hat ein Einzelzimmer mit eigenem Bad, alle Patienten mit Essstörungen sind im Dachgeschoss untergebracht.

Um aufgenommen zu werden gibt es einen Mindest BMI von 14. Es gibt 3 feste Hauptmahlzeiten. Es wird ähnlich wie in der Schön Klinik Roseneck mit einem Tischsystem gearbeitet.

Tisch 1: alle Mahlzeiten werden betreut, während der Mahlzeiten wird man streng beobachtet, Blitzlicht mit Therapeuten davor und danach (auch am WE), 1 Essensbefreiuung auf Antrag möglich, Vorportionierung mittags, morgens und abends Buffet

Tisch 2: Versetzung nach Absprache mit Therapeutin und Co-Therapie, Bedingungen dafür sind immer aufessen und im grünen Bereich sein, 2 EB möglich, weniger Kontrolle, kein Blitzlicht am WE, Rest gleich zu Tisch 1

Tisch 3: Bedingungen für Versetzung gleich zu Tisch 2, eigenständiges Portionieren am Mittag, morgens/abends Buffet, kaum Kontrolle hohe Selbstständigkeit 3EB möglich

Tisch 4: keine Einschränkungen, Essen mit den sonstigen psychosomatik Patienten, keine Essenszeiten uvm.

Das Ziel ist es mindestens 700 g die Woche zuzunehmen, man wird in den roten (abgenommen), grünen (passend zugenommen) und goldenen Bereich mehr als genug zugenommen) eingeteilt. Wenn man im roten Bereich ist kann man Konsequenzen bekommen wie z.B ein Bewegungsvertrag, Zwischenmahlzeiten oder die 150% Portion bei den Hauptmahlzeiten. Für Essensbefreiuungen muss man mindestens im grünen Bereich beim Wiegen sein. Nach dem Essen gibt es ein gemeinsames 30 MIn. Chill-Out.

Therapien: Einzeltherapie (1x 50 Min.), Problemlösegruppe, Körper- oder Kunsttherapie, Achtsamkeit, Essprotokoll, medizinische Trainingstherapie / Walking / Gymnastik (ab BMI 18.5), individuelle Physio-/Ergotherapie, Massagen, Reiznadelmatte, Bäder, Essbewältigungsgruppe, Depressionsbewältigungsgruppe (nach Absprache), Soziale Kompetenz, Lehrküche

Die Therapie läuft in 2 "Phasen", zunächst geht es um das Essverhalten sowie ein stabiles Gewicht, im zweiten Schritt widmet man sich dann den Ursachen der Essstörung.

Sein Handy darf man durchgängig haben. Solange man keinen Bewegungsvertrag etc. hat kann man außerhalb der Therapien und Mahlzeiten jederzeit in den Ausgang.

Die Aufenthaltsdauer bei Essstörungen sind etwa 8-12 Wochen, in der restlichen Psychosomatik 6-8 Wochen. Die Wartezeiten sind meistens relativ kurz, allgemein in der Psychosomatik um die 3 Wochen, bei Essstörungen etwa 1-3 Monate.

Die Einsenderin schreibt:

Pro:
- Klinik sehr gut
- schöne Umgebung
- kompetente Therapeuten
- gute Therapeuten
- viel Eigenverantwortung
- viele Freiheiten
- Top Zimmer
- kleine Essstörungsabteilung -> keine Massenabfertigung
- Einzelzimmer

Kontra:
- keine Traumabehandlung möglich

Ich würde die Klinik empfehlen, insbesondere für Leute ab einem BMI von 16 (durch die hohe Eigenverantwortung und wenig Kontrolle, haben viele unter 16 es nicht geschafft gegen die ES zu kämpfen und mussten gehen) oder für Leute die bereits vorher in einer anderen Essstörungsklinik waren und schon relativ stabil essen können und daher mit Eigenverantwortung und Freiheiten gut umgehen können.



(C) Foto: Schön Klinik


(C) sonstige Fotos: Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen