Montag, 27. November 2023

Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied

 Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied

Versorgungsgebiet: Landkreis und Stadt Neuwied sowie aktuell Mayen-Koblenz, Östlicher Teil der Vulkaneifel sowie Koblenz (aufgrund der Flutkatastrophe kann die eigentlich zuständige Klinik DRK Fachklinik Bad Neuenahr z.Z keine Notfallversorung anbieten und das Versorgungsgebiet wurde auf andere KJPs in der Umgebung verteilt) 

(C) Johanniter

In der KJP Neuwied gibt es zwei Stationen mit insgesamt 24 Betten:

Kinderstation (3-12 Jahre, offiziell, wird aber oft anders gehandhabt)
Jugendstation (13-18 Jahre, fakultativ geschlossen)

Die Eindenderin wurde auf beiden Stationen behandelt.

Je nach Patientenlage wird die Kinderstation meistens offen geführt, dahingegen ist die Jugendstation weitgehend geschlossen. Somit kommen die Patienten mit Fremd- und oder Eigengefährdung auf die Jugendstation.

Aufgenommen werden jegliche Krankheitsbilder.

Es gibt nur Doppelzimmer. Auf beiden Stationen sind Krisenräume, sowie Räume mit einer Kameraüberwachung. Einen Time-Out-Raum gibt es auf der Kinderstation. Die Klinik besteht pro Station aus zwei Ebenen. Einer Wohnebene und einer Schlafebene, die mit einer Treppe verbunden sind. Wenn man morgens nach dem Fertigmachen die Ebenen wechselt, gibt es keine Möglichkeit nochmal auf sein Zimmer zu gehen. Somit verbringt man die Zeiten von 08:00-13:00 auf der Wohneben, von 13:00-15:30 auf dem Zimmer, von 16:30-19:00 auf der Wohnebene und danach die Zeit bis zum Morgen wieder auf dem Zimmer. Eine Rückzugsmöglichkeit gibt es auf der Wohnebene nicht. Zudem ist das Gelände sehr sehr klein, da die Klinik mitten in der Stadt liegt.

Man wird gegen 07.00 Uhr geweckt, anschließend gibt es um 07.30 Uhr Frühstück. Gegen 18:00 Uhr findet das Abendessen statt.

Therapien: Einzel- und Gruppentherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, Erlebnispädagogik, Spieltherapie, Ergotherapie

Zur Visite wird man nicht immer gerufen. Je nach Stand der Dinge darf man am Wochenende nach Hause fahren.

Es gibt eine Klinikschule, die vormittags besucht wird.

Handys sind nicht erlaubt und es gibt keine Handyzeiten, sowie wenig Ausgänge, die man nur selten erhält (Stand 2021)

Die Einsenderin schreibt:

Ich war 2020-21 in der Klinik und würde die Klinik persönlich niemanden weiterempfehlen. Ich habe dort ein Jahr verbracht auf beiden Stationen im Alter von 16. Wenn die Behandler gut deutsch sprechen hat man Glück. Zudem sind die Pfleger sehr jung und unerfahren, was deutlich zur Lasten der Patienten geht. Es wird viel mit Beschlüssen gearbeitet und sehr realitätsfern. Wenn man einmal im System dieser Klinik gefangen ist, kommt man dort nicht mehr raus. Es werden Medikamente in hohen Dosierungen gegeben. Allgemein ist die Aufteilung der Stationen in verschiedene Ebenen ziemlich mies, da man so gezwungen wird, sich konstant mit den anderen über mehrere Stunden zu beschäftigen ohne eine Rückzugsmöglichkeit. Diese Klinik hat vieles in meinem Leben kaputt gemacht, aber man muss ihr zu Gute halten, dass die Personen dort zu jeder Zeit das beste für die Patienten wollen. Die Umsetzung ist jedoch mehr als Katastrophal!

(C) Johanniter

Montag, 20. November 2023

Tagesklinik Roth - Bezirkskliniken Mittelfranken

Tagesklinik Roth - Bezirkskliniken Mittelfranken

(C) Bezirkskliniken Mittelfranken 

Die Tagesklinik befindet sich direkt neben der Kreisklinik Roth, aber in einem separaten Haus. In dem selben Haus ist die Institutsambulanz.

Aufgenommen werden Erwachsene ab 18 Jahren die aus Roth und Umgebung kommen mit verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern wie z.B Depressionen, Borderline, Angststörungen, andere affektive Störungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis etc.

Nicht behandelt werden Essstörungen (wenn man einigermaßen stabil ist von der ES her kann man trotzdem aufgenommen werden, aber diese Symptomatik wird dann nicht behandelt, aber man wird trotzdem 1x die Woche an einem zufälligen Tag gewogen) sowie Patienten mit akuter Eigen- und/oder Fremdgefährdung. Außerdem muss man stabil genug sein um die Zeit wo die Tagesklinik zu hat (Wochenende, Nachmittage, Abende, Nächte, Feiertage) im häuslichen Umfeld zu verbringen und jeden Morgen zur Tagesklinik zu kommen pünktlich.

Es gibt 24 Plätze.

Der Tag startet um 08.30 Uhr mit einer Morgenrunde jeweils in 3 Gruppen aufgeteilt, wo man erzählt wie der Tag gestern war. Um 12Uhr ist Mittagessen. Der Tag endet 15.45Uhr mit einer Abschlussrunde, wo man erzählt wie der heutige Tag war und was man heute noch macht. Die Nachmittage, Wochenenden sowie Feiertage verbringt man Zuhause im häuslichen Umfeld.

Es gibt verschiedene Therapien, welche in Gruppen aufgeteilt sind (Gruppe 1,2 und 3).
Die Tagesklinik arbeitet verhaltenstherapeutisch orientiert. Es gibt das Angebot am DBT Programm teilzunehmen.

Therapien: Einzeltherapie (1x die Woche), Ergotherapie, Entspannungstherapie, SKT, Fitness, Kognitives Training, Achtsamkeit, Aktivierung, Allgemeine Psychotherapie, Psychoedukation

Jeden Mittwoch Nachmittag gibt es eine Aktivierung die die Patienten alleine machen, z.b Café trinken gehen, zum rothsee gehen, Bogenschießen, ...

Jeden Montag ist Oberarztvisite. Es gibt die Möglichkeit Termine bei einer Sozialpädagogin zu bekommen, wenn man dort ein Anliegen hat.

In der Regel dauert eine Behandlung in der Tagesklinik vier bis sechs Wochen.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: Super nette Pfleger, Gute Gemeinschaft, gute Ablenkung durch viele Therapien aber auch Zeiten für Auszeit, Entspannungsraum um abzuschalten, es gibt ein Rotlicht, welches man benutzen darf

Kontra: Sehr schlechtes Essen, kleine Räume (z.b ein gruppenraum für 24 Patienten)

Ich bin gerade noch in der Tagesklinik und kann diese nur weiterempfehlen!! Sehr kompetentes Personal und man ist super aufgehoben dort


(C) Einsenderin

(C) Bezirkskliniken Mittelfranken

(C) Bezirkskliniken Mittelfranken

(C) Bezirkskliniken Mittelfranken

(C) Bezirkskliniken Mittelfranken

Montag, 13. November 2023

RKH Gesundheit Klinikum Ludwigsburg - Kinder- und Jugendpsychosomatik

 RKH Gesundheit Klinikum Ludwigsburg - Kinder- und Jugendpsychosomatik

(C) RKH Gesundheit
 

In Ludwigsburg gibt es eine Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik mit 8 Betten. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche von ca. 8-17 Jahren mit verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbildern wie Essstörungen, Angststörungen, Depressionen, chronische oder psychogene Schmerzen (wie z.B Kopf- oder Bauchschmerzen ohne körperliche Ursache), Ausscheidungsstörungen (wie z.B nicht organisches Einnässen) oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung von chronischen körperlichen Erkrankungen wie z.B Diabetis. Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit Eigen- oder Fremdgefährdenen Verhalten sowie starken Störungen des Sozialverhaltens.

Es gibt zwei Dreibettzimmer sowie ein Doppelzimmer. Die Zimmer sind normale Krankenhauszimmer auf der Kinderstation. Es gibt ein Kuschelzimmer, zum einspannen und toben, ein Bastelzimmer zum Kreativ sein und ein Spielzimmer u.a mit Tischkicker.

Der Tag startet um 06.30 Uhr, wo man geweckt wird, um 07.15 Uhr gibt es Frühstück (man hat regelmäßigen Frühstücksdienst wo man dann beim Frühstück hilft), um 08.00 Uhr gibt es ein gemeinsames Bewegungsangebot, anschließend geht man bis 10.30 Uhr in die Klinikschule, danach hat man verschiedene Therapieangebote, um 12.30 Uhr ist Mittagessen. Danach gibt es Gruppentherapie sowie individuelle Angebote, um 18.00 Uhr ist das gemeinsame Abendessen. Um 20.15 Uhr machen alle Patienten sich Bett fertig und gehen auf die Zimmer, um 21.00 Uhr ist dann Nachtruhe und Licht aus.
Montags und Freitags kocht ein Patient gemeinsam mit einem Betreuer.

Insbesondere für Essstörungspatienten gibt es noch 3 Zwischenmahlzeiten um 10.30 Uhr, 15.30 Uhr und 19.30 Uhr. Es gibt keinen Mindest-BMI zur Aufnahme und durch die Nähe zur Pädiatrie kann man auch bei körperlichen Problemen dort behandelt werden. Es wird mit einem Stufenplan gearbeitet.

Die Station arbeitet verhaltenstherapeutisch orientiert.

Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, SKT, Ernährungsberatung, Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, erlebnispädagogische Angebote

Jeden Donnerstag Nachmittag ist Visite, Mittwoch Nachmittag findet ein gemeinsamer Ausflug statt und am Montag Nachmittag eine Montagsaktivität auf Station.

Dienstags und Freitags ist von 15:30-17:45 Besuchszeit. Ausgang wird individuell geregelt, Wochenendbeurlaubungen sind möglich und werden auch individuell besprochen.

Man bleibt ca. 8 Wochen auf Station, manchmal aber auch kürzer oder länger.

Die Einsenderin schreibt.

Ich würde die Station auf jeden Fall weiterempfehlen, aber eben nur wenn man sich darauf auch einlassen kann und was ändern will.


(C) RKH Gesundheit

(C) RKH Gesundheit

(C) RKH Gesundheit


Montag, 6. November 2023

LVR Klinik Essen - Wahlleistungsstation

 LVR Klinik Essen - Wahlleistungsstation

(C) LVR Essen

In der Erwachsenenpsychiatrie der LVR Klinik Essen gibt es verschieden Stationen:

Station P1: Psychosen aus dem endogenen Formenkreis
Station P2: Gerontopsychiatrie
Station P3: Akutstation
Station P4: Psychotherapiestation Schwerpunkt Persönlichkeits- und Traumafolgestörung
Station P5: Psychotherapiestation Schwerpunkt Affektive Störungen und Angststörungen
Komfortstation

In diesem Beitrag geht es um die Komfortstation.

Aufgenommen werden Patienten ab 18 Jahren, die privatversichert sind, privat zusatzversichert sind oder den Aufenthalt, als Selbstzahler bezahlen. Behandelt werden jegliche psychische Krankheitsbilder (auch Suchterkrankungen) bis auf Essstörungen sowie akute Eigen- und Fremdgefährdung.

Es gibt EInzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad, jeder Patient hat einen eigenen Kühlschrank im Zimmer sowie einen eigenen Fernseher. Es gibt verschiedene Aufenthaltsräume sowie einen Balkon.

Die Station bietet besondere Serviceleistungen wie kostenlose Tageszeitungen, eine extra Auswahl an Essen, Säfte werden aufs Zimmer gebracht, die Bettwäsche und Handtücher werden regelmäßig gewechselt etc.

Therapien: Einzeltherapie, verschiedene Gruppentherapien (u.a Depressionsgruppe, Allgemeine Gruppe), Morgenspaziergang, Ergotherapie, Bewegungsangebote, Tischtennis, Softball, Neurofeedback, Akupunktur, PMR, Musiktherapie

Außerdem gibt es regelmäßige Oberarzt - und Chefarztvisiten.

Man hat freien Eintritt in den Grugapark und die Grugatherme (Spa-, Fitness- und Wellnesseinrichtung).

Die Aufenthaltsdauer auf Station ist sehr individuell, während die Einsenderin auf Station war waren es zwischen 4 Wochen und 3 Monaten. Die Ausgangsregeln werden individuell nach Krankheitsbild und Patient entschieden, wenn man stabil ist bekommt man aber relativ schnell freien Ausgang, Patienten die für einen Entzug da sind haben oft zunächst eine Ausgangssperre / beschränkten Ausgang. Sein Handy hat man durchgängig, es gibt kostenloses WLAN.

Am Wochenende ist es möglich Zuhause zu übernachten, das darf man selbst entscheiden (außer es spricht etwas medizinisch dagegen).

Die Einsenderin schreibt:

Pro: die Pflege, die Servicekräfte sind super lieb, die Ausstattung, viel Privatsphäre möglich wenn man sie braucht

Ich würde die Station auf jeden Fall weiterempfehlen.

(C) LVR Essen