Montag, 13. November 2023

RKH Gesundheit Klinikum Ludwigsburg - Kinder- und Jugendpsychosomatik

 RKH Gesundheit Klinikum Ludwigsburg - Kinder- und Jugendpsychosomatik

(C) RKH Gesundheit
 

In Ludwigsburg gibt es eine Station für Kinder- und Jugendpsychosomatik mit 8 Betten. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche von ca. 8-17 Jahren mit verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbildern wie Essstörungen, Angststörungen, Depressionen, chronische oder psychogene Schmerzen (wie z.B Kopf- oder Bauchschmerzen ohne körperliche Ursache), Ausscheidungsstörungen (wie z.B nicht organisches Einnässen) oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung von chronischen körperlichen Erkrankungen wie z.B Diabetis. Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit Eigen- oder Fremdgefährdenen Verhalten sowie starken Störungen des Sozialverhaltens.

Es gibt zwei Dreibettzimmer sowie ein Doppelzimmer. Die Zimmer sind normale Krankenhauszimmer auf der Kinderstation. Es gibt ein Kuschelzimmer, zum einspannen und toben, ein Bastelzimmer zum Kreativ sein und ein Spielzimmer u.a mit Tischkicker.

Der Tag startet um 06.30 Uhr, wo man geweckt wird, um 07.15 Uhr gibt es Frühstück (man hat regelmäßigen Frühstücksdienst wo man dann beim Frühstück hilft), um 08.00 Uhr gibt es ein gemeinsames Bewegungsangebot, anschließend geht man bis 10.30 Uhr in die Klinikschule, danach hat man verschiedene Therapieangebote, um 12.30 Uhr ist Mittagessen. Danach gibt es Gruppentherapie sowie individuelle Angebote, um 18.00 Uhr ist das gemeinsame Abendessen. Um 20.15 Uhr machen alle Patienten sich Bett fertig und gehen auf die Zimmer, um 21.00 Uhr ist dann Nachtruhe und Licht aus.
Montags und Freitags kocht ein Patient gemeinsam mit einem Betreuer.

Insbesondere für Essstörungspatienten gibt es noch 3 Zwischenmahlzeiten um 10.30 Uhr, 15.30 Uhr und 19.30 Uhr. Es gibt keinen Mindest-BMI zur Aufnahme und durch die Nähe zur Pädiatrie kann man auch bei körperlichen Problemen dort behandelt werden. Es wird mit einem Stufenplan gearbeitet.

Die Station arbeitet verhaltenstherapeutisch orientiert.

Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, SKT, Ernährungsberatung, Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, erlebnispädagogische Angebote

Jeden Donnerstag Nachmittag ist Visite, Mittwoch Nachmittag findet ein gemeinsamer Ausflug statt und am Montag Nachmittag eine Montagsaktivität auf Station.

Dienstags und Freitags ist von 15:30-17:45 Besuchszeit. Ausgang wird individuell geregelt, Wochenendbeurlaubungen sind möglich und werden auch individuell besprochen.

Man bleibt ca. 8 Wochen auf Station, manchmal aber auch kürzer oder länger.

Die Einsenderin schreibt.

Ich würde die Station auf jeden Fall weiterempfehlen, aber eben nur wenn man sich darauf auch einlassen kann und was ändern will.


(C) RKH Gesundheit

(C) RKH Gesundheit

(C) RKH Gesundheit


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen