Sonnenberg Klinik in Stuttgart - Gruppe Junge Erwachsene
![]() |
(C) Sonnenberg Klinik |
Die Sonnenberg Klinik in Stuttgart ist
eine psychosomatische Klinik und behandelt Erwachsene ab 18 Jahren. Die
Klinik arbeitet nicht mit Stationen sondern in Behandlungsteams, manche
Teams sind geordnet nach Alter, manche nach Krankheitsbildern. Die
Abteilung für Essstörungen sowie die Gruppe für Spätadoleszenz und junge
Erwachsene (18-25 Jahre) haben wir euch bereits vorgestellt. Heute geht
es um die Gruppe der jungen Erwachsenen, wo Patienten von etwa 25-30
Jahren behandelt werden. Im Aufnahmegespräch vor Aufnahme bespricht man
gemeinsam mit dem Team welche Gruppe für einen als bestes passt.
Aufgenommen
werden kann mit Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen
Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen,
Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Dissoziative Störungen,
Somatoforme Störungen oder chronischen Schmerzstörungen.
Ausschlusskriterien sind Suchterkrankungen, akute Suizidalität,
psychotische Symptome, gleichzeitiges Vorliegen schwerer somatischer
Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit.
Wenn man
aufgenommen wird kommt man zunächst in ein Doppelzimmer, kann aber etwa
nach 2-3 Wochen in ein Einzelzimmer wechseln. In den Zimmern gibt es
eine kleine Badecke mit einem Waschbecken und
einer Dusche und manche haben auch eine Toilette im Zimmer, aber das ist
nicht in jedem Zimmer so.
Bei der Aufnahme kriegt man einen Paten aus seiner Gruppe und die Person zeigt einem dann alles wichtige und
kann im besten Fall auch deine Fragen beantworten.
Die Therapien sind von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Alle Therapien abseits der Einzeltherapie finden im Behandlungsteam statt, auch die wöchentliche Visite ist mit den anderen Patientinnen im Team gemeinsam. Nur einmal im Monat gibt es eine Zimmervisite und da ist man dann alleine mit seinem Behandlerteam im Zimmer. Es gibt auch noch freiwillige Angebote, wie z.B Bogenschießen, Yoga und Pilates, offene Gestaltung etc.
Man kann auch vom Arzt individuelle Physio- oder Physikalische Therapiemaßnahmen verordnet bekommen wie z.B Sauna oder Aromabäder.
Außerdem muss man morgens, eventuell mittags und abends wenn man da auch Medikamente einnehmen muss und Nachts zum Kontakten gehen. Morgens und Mittags ist es bei der Bezugspflege und Abends/Nachts ist es bei einer Pflegezentrale, es gibt mehrere Zimmer davon.
Die Einsenderin sagt, Therapieplan ist jetzt nicht voll gepackt mit Therapien, was aber auch gut ist, weil Therapie kann sehr anstrengend sein, vorallem KBT.
Man darf sein Handy dauerhaft haben in der Klinik, es ist nur verboten das man in der Klinik Videoaufnahmen oder ähnliches macht und es sind andere Patienten oder Mitarbeiter darauf klar zu erkennen. In manchen Zimmern hat man auch gratis WLAN wenn in der Nähe ein Router ist, ansonsten gibt es in der Klinik aber auch bestimmte Plätze bei denen man gratis WLAN hat.
Ich war 2 1/2 Monate dort und mir hat der Aufenthalt in gewissen Dingen auch ziemlich geholfen, die Gruppentherapie hat mir unter anderem geholfen das meine Sozialphobie etwas besser geworden ist und das ich auch mal meine Meinung sagen sollte wenn mich was stört. Ich fand es auch echt gut das man ein Einzelzimmer bekommen hat, so konnte man sich auch mal zurück ziehen wenn man wirklich Ruhe gebraucht hat und alleine sein wollte. Und das Essen dort war einfach toll, ohne zu übertreiben, aber für mich persönlich war es vom Essen wirklich die beste Klinik in der ich war. Es wird auch alles selbst gekocht dort und bei Feiertagen gibt es auch nochmal besondere Buffets, ich war über Weihnachten und Silvester dort.Es lief aber nicht alles immer gut dort, zB wegen meinen Selbstverletzungen, es wurde oft nicht richtig ernstgenommen, das in meinem Fall irgwas im Arm nicht stimmt. Es wurde immer gesagt das die Schmerzen nur psychosomatisch sind, was sie aber nicht waren bzw sind. In dem Punkt Selbstverletzung muss ich auch ehrlich sagen das die Klinik nicht ganz so gut weiter empfehlen würde. Es kommt aber auch drauf an wie „schlimm“ die Verletzungen sind. Jede Art von Selbstverletzung ist schlimm!! Aber bei eher oberflächlichen Verletzungen ist die Klinik wahrscheinlich besser geeignet. Sie kümmern sich schon um die Wunden, aber ich persönlich hab mich nicht so gut aufgehoben gefühlt mit meinen Verletzungen. Aber ich kann die Klinik an sich trotzdem weiter empfehlen, sie geben ihr bestes um einem weiterzuhelfen. Und ich konnte ja auch einige gute Sachen mitnehmen, auch wenn ich eine schlechte Erfahrung gemacht hab. Deswegen ist nicht gleich die ganze Klinik schlecht. Und in der Nähe der Klinik wohnt auch eine Familie mit Katzen, die Katzen kommen manchmal zu Besuch vorbei. Die Klinik an sich hat auch einen schönen Standort, es liegt direkt an einem Waldgebiet und es ist ziemlich ruhig dort. Degerloch ist ungefähr eine halbe Stunde zu Fuß entfernt und dort kann man auch mal bei DM einkaufen gehen wenn einem das Shampoo oder so ausgeht.
(C) Fotos: Einsenderin