Uniklinikum Freiburg - Erwachsenenpsychiatrie - Station 8 - DBT Programm
![]() |
(C) Uniklinikum Freiburg |
In der Erwachsenenpsychiatrie der Uniklinik in Freiburg gibt es mehrere Stationen:
Station 1: Akut-Aufnahmestation
Station 2: Akut-Aufnahmestation / Schwerpunkt: Psychotische Erkrankungen
Station 3: Sucht (Entzug)
Station 4: Gerontopsychiatrisch-
Station 5: Affektive Erkrankungen
Station 6: Zwangserkrankungen
Station 7: Wahlleistungsstation
Station 8: Schwerpunkt: Krisenintervention und Borderline-
Einen
Beitrag zur Station 8 gab es bereits, jedoch wurde die Einsenderin
damals im Kriseninterventionsprogramm behandelt und nicht im
DBT-Programm, daher erfolgt heute ein erneuter Post zur Station mit dem
Schwerpunkt auf das DBT-Programm.
Station 8 wird offen geführt,
es gibt 14 Betten in Doppelzimmern. Es werden ausschließlich Frauen
aufgenommen. 7 Plätze auf der Station sind für das DBT-Programm
reserviert, wo Patientinnen mit einer Emotional-Instabilen
Persönlichkeitsstörung sowie ggf. Begleiterkrankungen behandelt werden,
die anderen 7 Plätze stehen für eine offene Krisenintervention zur
Verfügung, dort werden Patientinnen mit verschiedenen Krankheitsbildern
behandelt wie z.B Affektive Störungen, ADHS, akute Belastungsreaktionen.
Das DBT Programm geht 12 Wochen und ist aufgeteilt in 3 Phasen. Für jede Phase stehen so ca. 4 Wochen an. Dies kann aber individuelle angepasst werden.
Stufe 1: Stabilisierung, sowie Skillsketten erstellen, Umgang mit hoher Anspannung, VA schreiben usw.
Stufe 2: Umgang mit Gefühlen, Glaubenssätze bearbeiten
Stufe 3: Transfer in den Alltag.
Bei Aufnahme wird mit jedem Patienten
ein Therapievertrag erstellt und unterschrieben. Man muss einen
Lebensvertrag unterschreiben, sprich versichern für die Zeit der
Behandlung keine suizidalen und parasuizidalen Handlungen durchzuführen.
Die Therapien richtet sich danach in welcher Stufe man sich gerade befindet:
Therapien
in Stufe 1: Visite (täglich), 2x wöchentlich 50 Min. Einzeltherapie, 2x
w. Bewegungsgruppe, Achtsamkeitsgruppe, 5-Sinnes-Gruppe, 1x w. 50 Min.
Körpertherapie-Einzel, 1x 50 Min. Pflege-Einzel, Fitness,
Psychoedukation, Berufsgruppen, eine tägliche Abendrunde
Ab der Stufe 2 kommt noch die 2x wöchentlich stattfindene Skillsgruppe dazu sowie eine Körper-Skillsgruppe.
Zusätzlich kann man individuell noch Termine beim Sozialdienst bekommen, eine Ernährungsberatung bei Bedarf.
Bei den Mahlzeiten besteht Anwesenheitspflicht.
Jegliche Spitzen Gegenstände müssen bei der Aufnahme abgegeben werden.
Jeder
hat ein individuell geregelten Ausgang. In der Regel verbringt man
jedes zweite Wochenende zur Belastungserprobung Zuhause, ab Stufe 3
jedes Wochenende. Sein Handy darf man durchgängig haben und außerhalb
der Therapien benutzen.
Die Einsenderin schreibt:
Pro:
-Super kompetentes Personal
-Personal ist authentisch und Wertschätzend egal mit was man kommt
-nur Frauen
-Küche zum Backen usw.
-schnelle und gute Diagnostische abklärenung
-Sogar Oberärztin ist cool
-gute Vernetzung im Team
-Körpertherapie
-oft junge Menschen auf der Station
-man bekommt ein Skills Manual
-können gut mit Krisen umgehen
- Gemeinschatsbad
-schauen alle 1,5 h rein nachts (überschläft man nach einer Zeit)
-5-Sinnes-Gruppe
- es fällt häufiger was aus
-manchmal zu wenig zu tun
![]() |
(C) Einsenderin |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen