BKH Ansbach - Stationen 2.0 und 2.1
Das Bezirksklinikum Ansbach ist eine psychiatrische Klinik mit
einer Abteilung für Kinder- und Jugendliche als auch für Erwachsene. Die
Einsenderin wurde im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie behandelt.
Im
Haus 1 und 2 gibt es vier geschlossene Stationen (Stationen 1/1, 2/0,
2/1 und S2) eine dafür speziell für Sucht, die anderen sind
allgemeinpsychiatrisch. In weiteren Häusern gibt es eine offene
allgemeinpsychiatrische Station, zwei sozialpsychiatrischen Stationen
(für Patienten mit affektiven- und schizophrenen Störungen), einer
Psychotherapiestation im Haus 22 (schwerpunktmäßig für Angststörungen,
Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen und somatoformen
Störungen) sowie eine Depressionsstation. Außerhalb gibt es Stationen
im Bereich der Sucht- und Gerontopsychiatrie.
Die
Einsenderin wurde auf der 2.0 und 2.1 behandelt. Beides sind
allgemeinpsychiatrische Stationen und werden geschlossen geführt.
Aufgenommen werden Patienten zwischen ca. 18-59 Jahren (ab dem Alter
kommt man in den Bereich Gerontopsychiatrie), die sich in akuten
Krisensituationen mit Eigen- und/oder Fremdgefährdung befinden, ein
Krankheitsbild haben welches in einem geschlossenen Setting behandelt
werden muss und/oder einen Unterbringungsbeschluss haben.
Es
gibt Doppelzimmer bis hin zu 6-Bett Zimmern. Es gibt Isolations- und
Überwachungszimmer, die Isolationszimmer sind Einzelzimmer, dort bleibt
man aber nicht lange.
Unter der Woche gibt
es jeden Tag 2mal Ergotherapie. Ansonsten Kunst-, Sport-, Musik- und
Arbeitstherapie. Ausserdem hat man Visiten mit den Ärzten und
Psychologen.
Sein Handy darf man durchgängig haben, außer man ist in Isolation oder in der Fixierung.
Man kann Ausgang bekommen, je nach Zustand, gerade am Anfang hat man meistens keinen Ausgang.
Die Einsenderin schreibt:
Pro: Nette pfleger (die meisten), viel Ergotherapie
Contra: viele Fixierungen, meist laut und überbelegt, oft muss man auf den Gang schlafen
Viele Patienten bleiben hier sehr lange, und da jedes Krankheitsbild vor kommt, kann es sehr unangenehm und laut werden. Natürlich wird mit Fixierungen gearbeitet, aber diese können auch gut umgangen werden.
Pro: Nette pfleger (die meisten), viel Ergotherapie
Contra: viele Fixierungen, meist laut und überbelegt, oft muss man auf den Gang schlafen
Viele Patienten bleiben hier sehr lange, und da jedes Krankheitsbild vor kommt, kann es sehr unangenehm und laut werden. Natürlich wird mit Fixierungen gearbeitet, aber diese können auch gut umgangen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen