Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf der Kaiserswerther Diakonie
Abteilung Psychiaterie und Psychotherapie
Versorgungsgebiet: Nördliche Stadtteile der Stadt Düsseldorf (Stadtbezirk 5 (Stockum, Lohausen, Kaiserswerth,
Wittlaer, Angermund, Kalkum), Stadtteil 61 (Lichtenbroich), Stadtteil 62
(Unterrath))
![]() |
(C) Florence Nightingale Krankenhaus |
Die Psychiatrie am Florence Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf hat über 80 vollstationäre Betten auf verschiedenen Stationen:
Station J1: Angst-/Zwangsstörungen, affektive Erkrankungen
Station J2: stabilisierende Psychotherapie schwerpunktmäßig für affektive Störungen
Station P1: geschützt-geschlossene Station
Station P2: psychotische Erkrankungen
Station Landhaus: Wahlleistungs-/ Depressionsstation
Station J1: Angst-/Zwangsstörungen, affektive Erkrankungen
Station J2: stabilisierende Psychotherapie schwerpunktmäßig für affektive Störungen
Station P1: geschützt-geschlossene Station
Station P2: psychotische Erkrankungen
Station Landhaus: Wahlleistungs-/
Die
Stationen sind auf drei verschiedene Häuser verteilt (Landhaus, Haus im
Park, Haus Johannisberg). Die Einsenderin wurde auf verschiedenen
Stationen, zuletzt auf Station J2 behandelt, um welche es hier im
Beitrag gehen wird.
Aufgenommen werden Erwachsene ab
18 Jahren mit den verschiedensten allgemeinpsychiatrischen
Krankheitsbildern wie z.B Affektive Störungen, Angststörungen,
Persönlichkeitsstörungen.
Es gibt 1-2
Einzelzimmer, ansonsten Doppelzimmer. Das Haus ist ein Altbau aber
alles ist vor ein paar Jahren renoviert wurden. Jedes Zimmer hat ein
eigenes Badezimmer.
Die Einzel- und Gruppentherapien sind verhaltesntherapeutisch ausgerichtet, ergänzt durch Schematherapie.
Therapieangebote:
Einzeltherapie, Kreativtherapie, Lichttherapie, Boxen, Walking,
Bezugspflegegespräch, Rückengymnastik, Sport, Gruppenaktivität,
Skillsgruppe, medizinische Sprechstunde, 1x w. Oberarztvisite, ca. 1x
pro Monat Chefarztvisite
Laut Homepage gibt es für einige Patienten auch das Angebot einer pferdegestützten Bewegungstherapie.
Sein Handy darf man durchgängig haben, nur zu den Mahlzeiten und Therapien sollte man es ausgeschaltet lassen / zur Seite legen.
Die Einsenderin schreibt:Für leichte und nicht chronifizierte Störungen ist die Klinik eine ganz gute stützte die Pfleger:innen sind zu 90% alle sehr nett und steht's bemüht einem zu helfen und betonen immer man macht alles Schritt für Schritt und bekommt wenig mecker wenn Mal etwas nicht klappt. Die OÄ ist eine ganz tolle steht's bemüht und sehr einfühlsam.
Ich mit k-PTBS/ borderline / dissoziative Störung wurde aber auch sehr gut behandelt es wurde immer stehts darauf geachtet das ich meine körperlichen/ psychischen grenzen achte und wahre. Man war immer bemüht mir zu helfen, ein paar Pfleger:innen waren mehr geschult auf mein Krankheitsbild, andere weniger trotzdem wurde mir aus meiner Krise Geholfen und ich wurde teilstabilisiert entlassen in eine Traumaklinik.
Bin einer Schulnote würde ich der Klinik eine 3+ geben.
![]() |
(C) Einsenderin |
![]() |
(C) Florence Nightingale Krankenhaus |
![]() |
(C) Einsenderin |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen