Montag, 26. September 2022

Traumazentrum Durbach

 Traumazentrum Durbach

(C) Traumazentrum Durbach

Das Traumazentrum Durchbach ist eine Privatklinik, spezialisiert auf Traumafolgestörungen. Teilweise können auch gesetzlich versicherte Patienten aufgenommen werden, die Verwaltung der Klinik unterstützt einem dabei.

Aufgenommen werden Erwachsene ab 18 Jahren, die unter einer (komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung, Anpassungsstörung, dissoziativen Störungen (auch Dissoziative Identitätsstörung), Persönlichkeitsstörungen oder traumabasierten Angststörungen oder Depressionen leiden.

Jede*r Patient*inn hat ein Einzelzimmer mit Bad und Balkon, es gibt eine kleine Küche mit Mikrowelle, Kühlschrank und Kaffeemaschine. Die Station ist auf zwei Etagen eingeteilt, auf denen sich auch die Zimmer der Verwaltung, Ärztin und der drei Therapeutinnen befinden.. Bei diesen kann man jederzeit klopfen. Es gibt 15 Plätze. Die Klinik hat ein eigenes Schwimmbad.

Die Klinik arbeitet rein verhaltenstherapeutisch u.a auf Basis von DBT. Mit jedem Patienten wird ein individueller Behandlungsvertrag erstellt, welcher angepasst wird je nach Patient bezogen auf Selbstverletzung, Dissoziation und andere Kompensationsmechanismen.

Die Therapie ist in drei Phasen aufgeteilt und geht 12 Wochen (es kann aber auch verlängert werden):
1) Stabilisierung (Frühwarnzeichen erkennen, Traumata Landkarte erarbeiten, Skillsketten erstellen, Problemverhalten analysieren)
2) Exposition (EMDR, NET, CPT, PE, Konfrontation)
3) Entlassvorbereitung (Terminen ausmachen, Wiedereingliederung planen, Notfallplan erstellen)

Manche Patienten machen bei ihrem ersten Aufenthalt ausschließlich Stabilisierung und bleiben in Stufe 1 und kommen für die weiteren Stufen zu einem Intervall-Aufenthalt wieder.

Therapien: Einzeltherapie (insgesamt 150 Min. die Woche), Bezugsgruppe, Traumainfo- und Traumaskillsgruppe, Bezugspflegegespräch, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Körperwahrnehmung, PMR, Imagination

Ab Stufe 2 kommen außerdem SKT, 5-Sinne Gruppe sowie Traumakunsttherapie dazu.

Die Ärzte können auch individuelle Therapien verordnen wie Wassergymnastik, Ergotherapie Einzel, Krankengymnastik, Akupunktur oder Sozialberatung.

Ausschlusskriterium für eine Aufnahme sind ein BMI von weniger als 17,5, aktive Abhängigkeit, verbale oder Körperliche Gewalt Gegenüber anderen (dazu zählt schreien, Türeknallen, Gewaltandrohung etc.) oder Selbstschädigungen, die operativ versorgt werden müssen oder lebensgefährlich sind.

Die Wartezeiten sind meistens recht kurz, ca. 1-4 Wochen.

Es ist möglich mit Assistenzhund aufgenommen zu werden, dieser darf in alle Einzeltherapien mit, bei den Gruppen hängt es ein wenig von den Mitpatienten ab. Es können auch Mütter mit Kindern aufgenommen werden bis max. 5 Jahren.

Die Klinik liegt mitten in der Natur, im Ort gibt es nur einen kleinen Edeka (15-20min Fußweg). Die nächst größere Stadt (Offenburg) erreicht man innerhalb von 20min mit dem Auto oder Bus.

Die Einsenderin schreibt:

Ich würde die Klinik weiterempfehlen. Ich hab eine kPTBS + DIS und oft sind Kliniken dann direkt abgewand, auch wegen der Selbstschädigung und hier geben die sich echt Mühe, dass man bleiben kann, versuchen Kompromisse zu finden, aber lassen dennoch nicht alles durchgehend. Aber man muss es wollen und darf nicht akut ein Problem haben (bis auf die PTBS), also bieten kein Programm für aktive Esstörungen an und auch bei Depressionen bei denen jemand nichts schafft und nur im Bett liegt wird es schwierig, aber sonst sind die echt gewillt zu helfen. Ein großes Manko ist das Essen und das die Pflege leider unterbesetzt ist (diese geben sich aber Mühe, den Mangel auszugleichen, indem jemand zb länger bleibt).


(C) Traumazentrum Durbach

(C) Traumazentrum Durbach

(C) Traumazentrum Durbach

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen