Montag, 15. August 2022

Helios Park-Klinikum Leipzig - Erwachsenenpsychiatrie - Station 3

 Helios Park-Klinikum Leipzig - Erwachsenenpsychiatrie - Station 3

(C) Helios


Im Helios Klinikum Leipzig gibt es verschiedene Stationen:
 
Station 3: Station für psychodynamische Gruppentherapie
Stationen 4,5,7,8: Allgemeinpsychiatrische Stationen (teilweise offen, teilweise geschlossen geführt)
Station 6: Adoleszentenbereich für junge Erwachsene von 18-25 Jahren
Station für Zwangsstörungen
Gerontopsychiatrische Stationen
Soteria Klinik für Suchterkrankungen

Die Einsenderin wurde auf Station 3 behandelt.

Auf Station 3 werden Erwachsene ab 18 Jahren aufgenommen mit den verschiedensten Krankheitsbildern wie z.B Depressive Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Angststörungen, Zwangserkrankungen oder Selbstverletzendem Verhalten.

Die Station wird offen geführt, arbeitet nach einem integrativen Konzept mit dem Schwerpunkt auf tiefenpsychologischer Gruppentherapie.

Es gibt Doppelzimmer mit eigenem Bad, während die Einsenderin da war war ein Teil der Zimmer renoviert, ein anderer Teil noch nicht, inzwischen sind wahrscheinlich alle Zimmer renoviert. Dann gibt es eine Sitzecke und einen Aufenthalts- bzw. Speiseraum. Außerdem gibt es im ganzen Klinikgebäude viele Sitzmöglichkeiten wie z.B. Sofas und auch ein Außenanlage. Die Klinik liegt direkt am Feld, man kann also gut spazieren gehen.

Therapien: Gesprächsgruppen, SKT, Kunsttherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Sporttherapie, Malen zu Musik, Malen nach Thema, KBT, Schwimmen, Stabilisierungsübungen, Begleittier-Therapie, Einzel, Visite, Wochenendvisite, Notfallplanbesprechung, falls nötig Essgruppe und Esseinzel. Jeden Morgen gibt es eine Morgenrunde.

Jede*r führt ein Therapietagebuch, ca. eine Seite jeden Abend, der Hefter wird abgegeben und vom Team gelesen. Einmal die Woche malt man ein Begleittierbild. Ebenfalls einmal die Woche gibt es entweder Spiele- oder Kochabend, je eine Gruppe kümmert sich darum.

Sein Handy darf man durchgängig haben. Die Wochenenden verbringt man von Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend zuhause.

Die Therapie geht 12 Wochen, davon 10 Wochen stationär und 2 Wochen tagesklinisch.

Die Einsenderin schreibt:

Ich persönlich finde das Angebot der Station eigentlich sehr gut, es ist vielseitig und z.B. die Arbeit mit dem Begleittiertherapie ist etwas, das ich so nirgends anders erlebt habe: man entscheidet sich für ein Tier, das einen die Therapie über begleiten, unterstützen soll, oder einem entspricht von den Eigenschaften, die dem Tier zugeschrieben werden. Damit wird dann bildlich gearbeitet. Im Einzel wird auch mit Therapie-/Ess-/…verträgen und -protokollen gearbeitet. Bei meinem ersten Therapieversuch auf Station lief vieles schief, sie waren mit Selbstverletzung und Untergewicht überfordert und nach einem Zwischenstop auf der Akutstation habe ich den Aufenthalt nach ungefähr vier Wochen abgebrochen. Beim zweiten Mal, ca. 2 Jahre später, hat es besser geklappt. Auch wenn ich danach wieder in eine Krise gerutscht bin, kann ich die Station schon empfehlen. Vor allem die Gemeinschaft unter den Patient*innen ist sehr toll und wird durch das Kochen, Spielen, etc. gefördert. Habe mich dort  sehr wohl gefühlt. Eine gewisse Stabilität ist schon gut, da ja die Wochenenden zuhause verbracht werden. Dafür ist man nicht ganz so in dieser Klinik-„Blase“.
 
(C) Einsenderin

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen