Freitag, 1. Juli 2022

Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Station 8b - Kinderstation

 Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Station 8b - Kinderstation

 

(C) Deutsches Krankenhaus Verzeichnis  

Im Evangelischem Krankenhaus Düsseldorf wird auf der pädiatrischen Station (Station 8b) ein (körperliches) Stabilisierungsprogramm für Essstörungspatienten (Anorexie/Bulimie) bis 18 Jahren angeboten.

Es gibt 4 Plätze für dieses Programm, es gibt Doppelzimmer mit eigenem Bad.

Der Aufenthalt dauert 3 Wochen, daher sind sehr schnell Plätze frei, da es eben schnelle Aufnahmen und Entlassungen gibt.

Für jeden Patienten wird ein individueller Essplan erstellt, wenn man es nicht schafft aufzuessen muss man Fresubin nachtrinken. Der Essplan wird Stück für Stück von den Kalorien her gesteigert. Wenn man gar nicht schafft zuzunehmen, weiter abnimmt, in einem sehr kritischen körperlichen Zustand ist etc. kann es passieren, dass man eine Sonde gelegt bekommt. Am Anfang wird man täglich gewogen, das wird dann nach einer Zeit, je nach Gewichtsentwicklung auf jeden zweiten Tag reduziert. Gegessen wird mit den anderen Patient:innen aus dem Programm mit einer Pflegekraft als Aufsicht. Einmal die Woche kommt eine Ernährungsberaterin, die mit einem den Essensplan bespricht.

Bei jedem Patienten wird nach der Aufnahme eine ausführliche Diagnostik durchgeführt (MRT/EKG/Blutentnahme/Ultraschall etc.)

Es werden psychologische Einzelgespräche, Kunsttherapien und Bewegungstherapie angeboten, da es aber eine Pädiatrie ist liegt der Fokus auf der körperlichen Stabilisierung sowie körperlichen Diagnostik, anschließend kann man z.B in die hauseigene psychosomatische Tagesklinik wechseln, in eine KJP oder Essstörungsklinik oder auch zurück in ein ambulantes Setting.

Zwischen den Mahlzeiten und den paar Terminen/ Untersuchungen hat man nichts zu tun und bleibt einfach auf seinem Zimmer.

Sein Handy kann man durchgängig haben. Besuch kann man eigentlich jeden Tag empfangen, aber mit begrenzter Zeit und immer nur eine Person pro Tag (wegen Corona)
Nach Zustand darf man mit dem Besuch auch raus und manchmal am Wochenende auch für ein paar Stunden nachhause.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: super liebes Personal (Pflegekräfte als auch Therapeut:innen), hab mich dort ernstgenommen gefühlt, man kann sehr gut anschluss an Psychiatrien bekommen oder an die Tagesklinik die zum EVK gehört

Kontra: wenig Therapie, man merkt, dass die dort eher mit physisch kranken arbeiten als psychisch kranken

(c) Fotos: soleo

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen