Dienstag, 28. Juni 2022

Reha-Klinik Hüttenbühl

Reha-Klinik Hüttenbühl 
 
(C) Einsenderin

Die Reha-Klinik Hüttenbühl ist eine psychosomatische Rehaklinik und behandelt Patienten ab 18 Jahren mit den verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbildern wie Somatisierungsstörungen, Angststörungen, Zwangserkrankungen, Affektive Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen. Es gibt einen besonderen Behandlungsschwerpunkt auf (Komplexen) Posttraumatischen Behandlungsstörungen sowie dissoziativen Störungen (insbesondere auch dissoziativen Identitätsstörungen). Nicht aufgenommen werden Patienten mit einer Suchterkrankung,  psychotischen Symptomen oder eigengefährdenem Verhalten.

Es gibt 4 verschiedene Stationen mit ausschließlich Einzelzimmern.
Die Einsenderin wurde auf Station 4 behandelt, wo ausschließlich Patienten mit (K)PTBS und ggf. dissoziativen (Identitäts)störungen behandelt werden.

Alle Patienten werden in eine Bezugsgruppe eingeteilt (8-12 Personen), innerhalb dieser Gruppen hat man dann gemeinsam die Gruppentherapien.

Es gibt ein Schwimmbad in der Klinik.

Jeder Patient hat ein Postfach über das er jede Woche seinen individuellen Wochenplan erhält.

Die Klinik arbeitet mit tiefenpsychologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen und arbeitet mit einem Modell, welches aus Modulen besteht: Achtsamkeit, Kreativität, Bewegung und Psychotherapie.

Therapieangebote: Achtsamkeit, Bewegungsgruppe, Körpertherapie, AquaFitness, Walkingtraining, Kreativtherapie, Back- und Kochwerkstatt, Musiktherapie, Gruppentherapie, Einzelpsychotherapie, Ernährungsberatung, Nichtrauchertraining, Hydrojet, Fango, Orthopädische Trainingsgruppe, Psychoedukation mittels Vorträgen, etliche Freizeitangebote (Intuitives Bogenschießen, Tonarbeit, Kreativer Tanz, Qi Gong etc.)

Sein Handy darf man immer haben und man kann außerhalb der Therapiezeiten kann man bis 23 Uhr rausgehen.

Als Voraussetzung für die Aufnahme muss man unterschreiben, dass man für die Therapiezeit keine Drogen oder Alkohol konsumieren wird, sich nicht selbstverletzen wird sowie keinen Suizidversuch begehen wird. (bei SVV/ Suizidversuchen wird die Behandlung beendet)

Die Aufenthaltsdauer beträgt je nach Kostenzusage etwa 5-8 Wochen.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: Extremst freundliches und kompetentes Personal von der Putzfrau bis zum Ärztlichen Direktor, Essen ist sehr lecker, Vielfalt an Therapien/Aktivitäten, Schöne Lage (Schwarzwald) aber nicht abgelegen, Angenehmer Umgang zwischen Mitpatienten (man ist automatisch per “Du”), Schönes Gebäude und Klinik-Gelände, Cooler und gut ausgestatteter Fitnessraum

Kontra: teils zu viele Termine, manchmal ein bisschen zu viel Modul Bewegung, manche Patienten fanden sie hatten zu wenige Einzelgespräche, das können wir aber nicht bestätigen (Anmerkung: wir da die Einsenderin unter einer DIS leidet), manchmal sind die Vorträge etwas langweilig

Wir würden die Klinik allen empfehlen, die wirklich an dem Kern ihrer Probleme arbeiten wollen. Es ist eine sehr intensive Therapie und man muss es wollen und sich darauf einlassen. Wir sind extrem zufrieden, es war sehr heilsam und eine gute Erfahrung, dass es auch solche Kliniken gibt


(C) qualitätskliniken.de

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen