Montag, 21. Februar 2022

Zentrum für integrative Psychiatrie Lübeck - Station B6.01

 Zentrum für integrative Psychiatrie Lübeck - Station B6.01

(C) ZIP Lübeck

 Im UKSH Lübeck gibt es mehrere psychiatrische und psychosomatische Stationen:

Station B2.01 - geschlossene Station
Station B3.01 - Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Station B3.11 - Privatstation
Station B7.01 - Suchterkrankungen
Station B8.01 - Psychotische Störungen
Station B6.01 - psychosomatische Station mit dem Schwerpunkt auf Essstörungen und somatoforme Belastungsstörungen, arbeitet nach dem Konzept der ACT

Außerdem gibt es zwei Tageskliniken.

Die Geschlossene Station sowie die psychosomatische Tagesklinik haben wir euch bereits vorgestellt, heute geht es um die psychosomatische Station B6.01.

Aufgenommen werden Patient:innen ab 18 Jahren mit psychosomatischen Erkrankungen, sprich psychische Erkrankungen wo körperliche Symptome im Mittelpunkt stehen.
Ein besonderer Schwerpunkt der Station liegt dabei auf Essstörungen sowie somatischen Belastungsstörungen / Somatisierungsstörungen.

Es gibt Einzel- und Doppelzimmer, die Badezimmer sind Gemeinschaftsbadezimmer und werden jeweils von zwei Zimmern genutzt.

Die Gruppentherapie auf Station orientiert sich an der ACT (Acceptance and Commitment Therapy, eine moderne Form der Verhaltenstherapie), da die Station vorher einmal eine DBT Station war, sind alle Pfleger auch darin sehr geschult schreibt die Einsenderin.

Wiegen erfolgt abhängig vom Gewicht. Patienten mit einem BMI >17,5 werden jeden Montag gewogen, alle anderen jeden Montag und Donnerstag. Aktuell gibt es aufgrund Corona keine Essensbegleitung - alle Patienten essen allein auf ihrem Zimmer. Je nach Bedarf können jedoch gesonderte Regelungen mit der Pflege getroffen werden.

Therapien: Einzeltherapie (1x 45 Min.), Gruppentherapie (1x 90 Min.), Achtsamkeitsgruppe (feste Gruppe je 5 Termine a 60 Minuten), Bezugstherapeutengespräch, Kreativgruppe (2x je 90 Minuten), Entspannung (je 30 Minuten)

Abhängig vom BMI (>17,5), ist die Teilnahme am achtsamen Intervall bzw. dem konditionellen Intervall verpflichtend (jeden Werktag ca. 40 Minuten). Einmal in der Woche findet eine Kochgruppe für zwei Patienten statt, die Teilnahme ist freiwillig und umfasst je drei Termine. Für Patienten im Normalgewicht bestehen zudem Angebote der Physiotherapie (Rückenfit, Sportstart etc.).

Jeden Montag gibt es eine Visite mit dem Oberarzt.

Beurlaubungen (eine Nacht) an den Wochenenden sind möglich. Sein Handy kann man durchgängig haben.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: schnelle Aufnahme, nettes Pflegepersonal, erfahrenes Team

Kontra: Mittagessen, altmodische Zimmer, kein WLAN, keine Mahlzeitenbetreuung


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen