Donnerstag, 24. Februar 2022

Kinder- und Jugendpsychiatrie Weinsberg - Station JADE

 Kinder- und Jugendpsychiatrie Weinsberg - Station JADE

(C) KJP Weinsberg

In der KJP Weinsberg gibt es 5 Stationen:

Station 27 (Schulkindstation von 7-13 Jahren)
Station 51 (Therapiestation für Jugendliche)
Station 53 und Station 54 (Akutbereich)
Station 52 - JADE (Suchtstation für Jugendliche von 14-19 Jahren)

Einen allgemeinen Post über die KJP haben wir bereits, heute geht es um die Station JADE.

Auf der Station JADE ("Jugend auf drogenfreiem Erfolgskurs") werden Jugendliche von 14-19 Jahren aufgenommen, die eine qualifizierte Entzugsbehandlung von substanzgebundenen Drogen wünschen. Es gibt 10 Betten. Es gibt Doppelzimmer und ein Einzelzimmer.

Es gibt eine Tischtennisplatte und einen Billardtisch auf Station, auf dem Klinikgelände gibt es Tiere.


Die Behandlung gliedert sich in 4 Phasen:

Stufe 1 (1 Woche): keine Besuch, kein Ausgang, feste Zeiten zum Rauchen
Stufe 2 (2 Wochen): Ausgang mit dem PED, Besuch auf dem Gelände möglich, man darf sich selber einteilen wann man rauchen möchte
Stufe 3 (3 Wochen): Ausgang gemeinsam mit Mitpatienten, am Wochenende Tagesbeurlaubung bis 19.30 Uhr
Stufe 4 (3 Wochen): man darf alleine in den Ausgang, am Wochenende Zuhause übernachten

Therapien: Einzeltherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapue, Krafttraining, Musiktherapie, Skillsgruppe, SKT, Anti-Agressions Training, Psychoedukation, Einkaufs- und Alltagstraining, Psychoedukation, Erlebnispädagogik, Physio & Logopädie, Hundetherapie, Akupunktur, Koch- und Backtraining

Außerdem gibt es eine Klinikschule und Arbeitstherapie. Zweimal die Woche gibt es Visite (1x mit dem Chefarzt, 1x mit dem Therapeutenteam)

Man darf 7 Zigaretten pro Tag rauchen.

Man bleibt ca. 9 Wochen auf Station.

Sein Handy bekommt man auf Station nicht, erst ab Stufe 3 in den Beurlaubungen Zuhause.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: es werden auch Patienten von außerhalb des Sektorgebiets aufgenommen, der Chefarzt und die Therapeuten sind super nett und kompetent, die meisten vom PED sind auch nett und fürsorglich, es gibt ein sehr breites Therapieprogramm, der Tag ist gut strukturiert, man hat ein enges Verhältnis zu den PED

Kontra: kein Handy, es ist ziemlich streng und ggf. bekommt man "Strafen", kein Besuch unter der Woche, Jungs und Mädchen müssen alles getrennt machen und darauf wird sehr stark geachtet

(C) BJW Architekten


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen