Montag, 28. Februar 2022

Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst - Abteilung für junge Erwachsene

Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst
- Abteilung für junge Erwachsene

(C) Einsenderin

Die Oberbergklinik in Düsseldorf Kaarst ist eine Privatklinik (d.h Aufnahme i.d.R nur für privatversicherte Patienten möglich) und behandelt Erwachsene ab 18 Jahren.
Aktuell ist auch noch eine Kinder- und Jugendpsychiatrie vorübergehend im Gebäude untergebracht.

Es gibt eine extra Gruppe für junge Erwachsene von ca. 18-25 Jahre, in der die Einsenderin behandelt wurde, weshalb sich die folgenden Infos darauf beziehen.

In der Gruppe der jungen Erwachsenen sind ca. 6-9 Patienten, alle Patienten haben ein Einzelzimmer. Es gibt keine Stationen, sondern die Zimmer sind übers Gebäude verteilt also gemeinsam mit den Erwachsenen. In Zukunft soll die Abteilung für junge Erwachsene eine eigene Station bekommen, wenn die KJP wieder ausgezogen ist.
Die jungen Erwachsenen haben einen eigenen Aufenthaltsraum mit verschiedenen Spielen, Puzzeln etc.

Man kann sowohl vollstationär als auch teilstationär in der Gruppe der jungen Erwachsenen sein. Die teilstationären Patienten haben auch alle ein eigenes Einzelzimmer, wo sie sich tagsüber aufhalten können.

Behandelt werden im Prinzip alle Krankheitsbilder des jungen Erwachsenenalters wie z.B Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Zwangsstörungen, wobei aber viel auf Eigenverantwortung basiert weshalb es mit Essstörungen im Untergewicht oder Erkrankungen die mit starkem oder häufigen Selbstverletzendem Verhalten einher gehen vielleicht eher schwierig dort ist.

Der Tag startet um 08.15 Uhr mit einer Morgenrunde, anschließend gibt es Frühstück (es gibt einen Speisesaal für alle Patienten mit Büffet-Form). Um 12.45 Uhr gibt es Mittagessen, um 18.30 Uhr Abendessen.

Therapien: 2x w. Einzeltherapie, 1x w. Arztgespräch (je nach Bedarf)., Gruppentherapie, Ergotherapie, Yoga & Entspannungsgruppe, Kunsttherapie, Kochgruppe (1x w), verschiedene Sportangebote (Laufgruppe, Spazieren gehen, Sportspiele, Pilates, Zirkeltraining), Achtsamkeitsgruppe, 2x w. Visite, Alpaka-Therapie

Teilweise kann man auch Hunde-Therapie oder Musiktherapie bekommen.

Es gibt einen Raum mit einem großen Fernseher, wo man abends gemeinsam einen Film gucken kann.

Bei Selbstverletzungen muss man eine Verhaltensanalyse schreiben.

Am Wochenende kann man nach Hause fahren für eine Nacht, es gibt Samstags und Sonntags Morgens immer eine kurze Visite mit dem diensthabendene Arzt für die Patienten die am Wochenende in der Klinik bleiben.

Sein Handy darf man durchgängig haben, man kann jederzeit in den Ausgang gehen (bis 22.00 Uhr Abends), muss sich nur kurz bei der Pflege abmelden.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: die Zimmer, Patienten alle im ähnlichem Alter, die Alpaka-Therapie, die Hunde-Therapie, die Therapeuten der jungen Erwachsenen, die Bewegungstherapeutin der jungen Erwachsenen, das Essen, gut gefüllter Therapieplan

Kontra: teilweise die Pflege, die Klinik liegt in einer Art Industriegebiet (dafür ist man aber schnell in Düsseldorf), man muss einiges an Stabilität mitbringen, da eben sehr viel auf Eigenverantwortung basiert

(C) Verfuß

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen