Samstag, 22. Januar 2022

Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Hinterbrühl - Österreich

 Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Hinterbrühl - Österreich

Versorgungsgebiet: Industrieviertel (Bezirke Baden, Bruck / Leitha, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt sowie Bereich Schwechat), nördlichen Teils des Burgenlandes (Bezirke Eisenstadt, Mattersburg, Neusiedl / See und Oberpullendorf)

(C) Landesklinikum Hinterbrühl

In der KJP Hinterbrühl gibt es 6 Gruppen:

Gruppe 1 + 2: Jugendstationen ab 14 Jahren
Gruppe 3: Kinderstation von 10-13 Jahren
Gruppe 4: Kinderstation von 6-9 Jahren
Gruppe 5: Kinderstation bis ca. 5-6 Jahren (tagesklinische Kleinkindgruppe)
Gruppe 6: geschlossene Akutstation

Behandelt werden jegliche Krankheitsbildes des Kindes- und Jugendalters. Nur Essstörungen werden meist in der SoWhat Klinik in der Nähe behandelt, außer es besteht Eigen- und/oder Fremdgefährdung.

Es gibt eigene Pferde auf dem Gelände, ein Schwimmbad sowie ein großes Außengelände mit verschiedenen Spielmöglichkeiten (z.B einer Halfpipe und ein Trampolin).

Die Einsenderin wurden auf den Jugendstationen sowie auf der Akutstation behandelt.

Zu den Jugendstationen:

Es gibt Einzelzimmer, Doppelzimmer und 3-Bett Zimmer.

Der Tag startet um 07.30 Uhr mit dem Aufstehen und einem gemeinsamen Frühstück, anschließend starten die Therapien, die Klinikschule oder die Werkstatt (Jugendliche, die keine Schule mehr besuchen können sich dort kreativ und handwerklich austoben). Um 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Um 21.00 Uhr müssen alle von 14-16 Jahren ins Bett gehen, um 22.00 Uhr alle ab 16 Jahren.

Jeder Patient erhält einen individuell erstellten Therapieplan.

Therapien: Einzeltherapie, Heilpädagogisches Voltigieren, Ergotherapie, Musiktherapie, Gruppentherapien (Gesprächsgruppentherapie, Psychoedukative Therapiegruppe, Spannungsregulationsgruppe, Skills-Gruppe, Klettergruppe „Salamandergruppe“), Physiotherapie

Auf jeder Station gibt es einen milieutherapeutischen Nachmittag, wo gemeinsam etwas unternommen wird.

Von 15.00 - 20.00 Uhr darf man sein Handy und allgemein elektronische Geräte haben.

Zur Akutstation:

Auf der Akutstation gibt es 4 Zimmer, davon sind zwei mit Kameras ausgestattet um ggf. Patienten überwachen zu können.

Es gibt keine feste Zeit zum aufstehen, man kann also ausschlafen. Man muss sich den Tag über alleine beschäftigen durch z.B lesen. Nach dem Mittagessen ist von 13-14 Uhr Zimmerzeit, wo man sich auf seinem Zimmer aufhalten muss.

Handyzeiten:
unter 12: gar nicht
ab 12: 16-17uhr
bis 14: 15-18uhr
ab 14: 15-20uhr

Bis 16 Jahren muss man um 21.00 Uhr schlafen gehen, ab 16 Jahren um 22.00 Uhr.
Das bedeutet um diese Uhrzeit muss man geduscht und bettfertig im Bett liegen.

Die Einsenderin schreibt zur Klinik:

Pro: sehr nette Betreuer mit viel Humor

Kontra: auf der geschlossenen ist es sehr langweilig da man fast nichts machen kann


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen