Zentrum für psychische Gesundheit Weißer Hirsch Dresden - Psychosomatik und Psychotherapie
Versorgungsgebiet: OA Loschwitz Seidnitz/Dobritz, OA Leuben, OA Prohlis
© Sven Ellger |
In der Psychiatrie Weißer Hirsch gibt es verschiedene Stationen:
Station P1 - Akutpsychiatrie
Station P2 - Allgemeine Psychiatrie
Station P3 - Gerontopsychiatrie
Station P4 - Psychotherapie
Station P5 - Suchtstation
Station P6 - Depressionsstation
Psychosomatik Station
Die Einsenderin wurde auf der Psychosomatik Station behandelt.
Aufgenommen
werden Patienten mit den verschiedensten psychischen Erkrankungen wie
z.B Depressionen, Angststörungen, Schmerzstörungen,
Persönlichkeitsstörungen, Dissoziative Störungen, Essstörungen,
Traumafolgestörungen, Zwangserkrankungen, Somatisierungsstörungen oder
Verhaltensstörungen.
Die Patienten sind in Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmern untergebracht.
(1 Einzelzimmer, 2x Dreibettzimmer, ansonsten Doppelzimmer)
Es gibt eine Patientenküche, wo man sich auch selber was kochen kann.
Die Patienten sind in 4 Settings / Behandlungsgruppen eingeteilt:
Gruppe 1: Gemischtes Setting (u.a Essstörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen)
Gruppe 2: Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen
Gruppe 3: Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen
Gruppe 4: Schmerzstörungen und Somatisierungsstörungen
Die
Einsenderin wurde in Gruppe 1 behandelt. Jede Gruppe hat ihren eigenen
Aufenthaltsraum, auch die Mahlzeiten und Therapien finden in den
jeweiligen Gruppen statt. Je nach Gruppe unterscheidet sich der
Therapieplan. Jede Gruppe hat zwei zuständige Therapeuten.
Der Schwerpunkt in allen Gruppen liegt auf der tiefenpsychologischen und interaktionellen Gruppentherapie.
Therapien:
1x w. Einzeltherapie, 3x w. Gruppentherapie (je 75 Min.), 1× Visite in
der Gruppe, 2× Körpertherapie, 1× Kunsttherapie, 1× Imagination, 1×
PMR, 1× Musiktherapie, 1× Walken/joggen, Skillsgruppe
Laut
Homepage gibt es als weitere Angebote (teils in den anderen Settings)
noch weitere Angebote wie Essgruppe, Angstgruppe, Schmerzgruppe,
Genusstraining, Yoga sowie Achtsamkeit.
Jeder Patient hat außerdem einen Bezugspfleger, mit dem man regelmäßig Gespräche hat.
Sein Handy darf man durchgängig haben.
Die Einsenderin schreibt:
Die Klinik liegt direkt an der Heide, gute Anbindung zu Einkaufsmöglichkeiten &
sehr viel Platz um seinen Kopf frei zu machen. Also ich hatte sehr große
Angst in die Klinik zu gehen, weil ich davor immer nur in der Uniklinik
war und ich Probleme mit neuen Umgebungen habe. ABER... diese Klinik/
Station ist der Wahnsinn, wirklich. Das komplette Therapeuten Team ist
sehr kompetent, verstänisvoll, einfühlsam. Aber das allergrößte Lob
bekommt die Pflege! Noch nie habe ich so ein krasses Team erlebt wie
dieses. Total Familiärer Zusammenhalt, 24/7 für einen da, sehr sehr sehr
lieb und verständnisvoll. Ich war wegen Essstörung, Schwerer
Depressionen, PTBS, Borderline da und in den 8 Wochen welche ich da war,
habe ich so viel erreichen können. Ich fühle mich sehr gestärkt und
habe Hoffnung, dass ich es schaffen kann. Seit meiner Entlassung gehe
ich die Pflege noch recht oft besuchen, weil sie es einfach verdient
haben. Sie leisten so tolle Arbeit.
Ein riesen Lob an diese Station. Und an alle: traut euch und meldet euch an, es lohnt sich!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen