Dienstag, 5. Oktober 2021

Station Czerny - Kinder- und Jugendpsychosomatik Münster

Station Czerny - Kinder- und Jugendpsychosomatik Münster

(C) Uwe Renners


Die Station Czerny ist eine psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche am Uniklinikum Münster. Aufgenommen werden 19 Patienten bis 18 Jahren mit Erkrankungen wie z.B psychische Störungen bei chronischen körperlichen Grunderkrankungen, chronische Schmerzstörungen, Somatisierungsstörungen, Probleme wie Einnässen oder Einkoten, Belastungsreaktionen, Posttraumatische Belastungsstörungen oder Regulations- und Fütterstörungen der frühen Kindheit. Bei sehr kleinen Kindern werden ggf. die Eltern mit aufgenommen.

Es gibt Einzelzimmer, Doppelzimmer und Dreibettzimmer. Die Station hat einen eigenen Garten / Außenbereich.

Der Tag beginnt um 07.45 Uhr mit dem Frühstück, anschließend gibt es verschiedene Therapien oder Klinikschule (für jüngere Kinder gibt es ein Kindergarten ähnliches Spielangebot), um 12.00 Uhr ist Mittagessen, danach Zeit für weitere Therapien und Hausaufgabenzeit. Von 15.00 - 16.30 Uhr ist sozialtherapeutische Gruppe, dort wird mit der Station gemeinsam entweder auf der Station oder außerhalb von der Station etwas gemeinsames unternommen. Um 18.00 Uhr ist dann Abendessen, ab 18.30 Uhr darf man Fernseh gucken, ab 19.45 Uhr bis 22.00 Uhr ist je nach Alter Schlafenszeit.

Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Schmerztherapie, Musiktherapie, Hundetherapie

Für Patienten mit einem Trauma wird Traumatherapie angeboten. (u.a EMDR)
Einmal die Woche gibt es eine sogenannte Kinderkoferenz, wo wichtige Anliegen gemeinsam besprochen werden.

Sein Handy darf man von 17.00 - 17.55 Uhr haben. Am Wochenende gehen die meisten Patienten in die Beurlaubung nach Hause. Besuche sind am Sonntag und am Mittwoch möglich.

Die Einsenderin schreibt sie würde die Station auf jeden Fall empfehlen. Sie schreibt: Ich würde sie weiterempfehlen weil sie mir geholfen hat. Alle sind freundlich, ich habe dort auch viele neue Menschen kennengelernt und auch bis heute noch Kontakt.
Die Therapeuten, Psychologen und Schwestern sind auch alle sehr.freundlich


(C) Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen