Schön Klinik Roseneck - Standort Prien - Station C3
Die Schön Klinik Roseneck ist eine psychosomatische
Klinik und behandelt Jugendliche sowie Erwachsene. Sie ist unterteilt in
die Standorte Rosenheim und Prien, am Standort Rosenheim sind die
gesetzlich versicherten Erwachsenen untergebracht sowie die
Komplexstation (dazu findet ihr auf unserer Seite auch schon einen
Beitrag, ebenso wie zum Depressionsstation), am Standort Prien gibt es 7
Stationen für Jugendliche sowie 10 Stationen für Erwachsene, davon sind
alle außer eine ausschließlich für Privat(zusatz)versicherte.
Heute
stellen wir euch die Station C3 vor. Aufgenommen werden Erwachsene ab
18 Jahren mit allen Formen von Essstörungen. Da die Station eine
Privatstation ist werden Patienten aufgenommen die privatversichert sind
sowie Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung, die sowohl
Einzelzimmer als auch Chefarzt Tarif haben. Wenn man komplett
privatversichert ist kommt man sicher auf die C3, bei "nur" einer
Zusatzversicherung kann man auch auf die A8 kommen schreibt die
Einsenderin.
Für die Station gibt es keinen Mindest-BMI, an sich
kommen die meisten mit einem BMI von unter 15 zunächst auf die
Komplex-Station, die Einsenderin schreibt aber, dass auf der C3 auch
Patienten mit einem sehr niedrigen BMI waren.
Jeder Patient hat ein Einzelzimmer mit eigenem Fernseher und Safe.
Die
C3 besitzt ein Stationszimmer, in dem tagsüber i.d.R 2 Co-Therapeuten
sind. Dort finden auch die Gespräche mit den C-Therapeuten statt sowie
vereinzelnde Körpertherapien.
Wenn man im UGW auf Station kommt
ist es das Ziel bis zu einem BMI von 20 zuzunehmen. Man wird Montags und
Donnerstags gewogen und bekommt eine Gewichtskurve. Schafft man es
nicht die Woche 700g zu zu nehmen, muss man seine Essensmenge steigern
(Zwischenmahlzeiten, 1,5x Richtmenge, 2x Richtmenge)
Es gibt eine feste Richtmenge, die Richtmenge ist:
Frühstück: 2 Brötchen, 20g Butter, 4x Flächendeckender Belag
Mittagessen: 1 normale Portion mit Nachtisch, optional Suppe oder Salat
Abendessen: 3 Brote, 20 g Butter, 3x Flächendeckender Belag
Es wird in Phasentische gearbeitet.
E-Tisch=betreut + Essen portioniert.
G-Tisch
= nicht mehr betreut aber die Therapeuten sehen noch alles + Essen
vorportioniert, F-Tisch = du sitzt noch im Esstörungs-Raum und hast noch
vorgegebene Essenszeiten + Essen selber Portionieren,
Freier Bereich = du bist komplett unabhängig man wird nicht mehr kontrolliert.
Therapie:
2x
50 m. Einzel die Woche, 1x 90 min ACT, 2x 90 min Gruppentherapie,
Bewegungs-Therapie, Lehrküche, Gruppe sozialer Kompetenzen (GSK),
Tisch-Gruppe, Körpervideos, Spiegelübungen, Achtsamkeit, Gestalten,
Essensbegleitung, Visite
1x 10 min Chefarzteinzel , Aufbau gesundes Bewegunsverhalten,
Soziale-Phobie-Gruppe, Indikationsgruppen (Depressionsgruppe, Angstbwg, Trauergruppe etc.)
Sein Handy darf man durchgängig haben, es gibt kostenloses WLAN.
Pro: Co-Therapie ist meega, die Körpervideos, Tisch System, Lage, Bewegungstherapie, Zimmer, Essen, Mitpatienten
Contra:
sehr Gewichtsfixiert, Chefarzt Einzel ist unnötig, man wird
geschmissen, wenn man nicht alles super toll macht, können mit
Psychopharmaka nicht gut umgehen, viele Therapieverträge
Wichtig ist zu wissen, dass man viel Eigenverantwortung hat.
(C) Schön Klinik Roseneck |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen