Freitag, 8. Oktober 2021

Kinder- und Jugendpsychiatrie Wilhelmstift - Station G6

 Kinder- und Jugendpsychiatrie Wilhelmstift - Station G6

(C) KK Wilhelmstift

 In der KJP Wilhelmstift gibt es 6 Stationen:
G1: Schwerpunkt DBT-A
G2: Geschlossene Station
G3: Kinderstation
G4: Jugendstation, Schwerpunkt Diabetis
G5: Mädchen mit Essstörungen
G6: Psychosomatik

Einen allgemeinen Post zum Wilhelmstift sowie zur Station G5 haben wir schon, heute stellen wir euch die G6 vor. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche von ca. 8-18 Jahren mit im Prinzip allen Krankheitsbildern die in einem offenen Setting behandelbar sind, wobei der Schwerpunkt auf psychosomatischen Erkrankungen liegt wie z.B Schwierigkeiten im Umgang mit chronischen Erkrankungen oder somatoforme / dissoziative Störungen. Es werden auch Patienten mit Essstörungen aufgenommen, obwohl die Klinik ja eine Schwerpunktstation dafür hat. Wenn man eine Essstörung hat und unter 14 Jahren ist kommt man sicher auf die G6 oder wenn man männlich ist, wenn man älter ist und weiblich wird individuell entschieden ob man auf die G5 und die G6 kommt, das Konzept unterscheidet sich ein wenig und es geht auch danach wo eher ein Platz frei wird.

Da die Station erst vor einigen Jahren eröffnet worden ist liegt sie nicht im Gebäude der Kinder- und Jugendpsychiatrie, zunächst lag sie im Hauptgebäude der Kinderklinik, jetzt ist sie im Kapellengebäude. Da bald ein Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet werden soll, wird die Station dann mit den anderen Stationen gemeinsam dort einziehen.
Die Station hat ein Einzelzimmer und vier Doppelzimmer.

Bei Essstörungen wird mit Phasen gearbeitet:
Phase 1: Stationsruhe (d.h Station nur in Begleitung verlassen für max. 2x 30 Minuten am Tag), das Essen wird vom PED nach dem Essplan gestellt, wenn man nicht aufisst muss das nicht gegessene als Fresubin nachgetrunken werden (wenn man 3x Fresubin verweigert wird ggf. eine Sonde gelegt), Besuch darf man am Wochenende sowie am Mittwoch bekommen, Ziel der Phase1 ist die Gewöhnung ans Essen sowie dass man nicht weiter abnimmt und möglichst langsam anfängt zuzunehmen
Phase 2: Man darf sich seine Mahlzeiten nach dem Essplan selber stellen, man muss kein Fresubin mehr trinken, man darf an der Motopädie teilnehmen, man
bekommt außerdem seine Steigungskurve ( man muss jede Woche ein bestimmtes Gewicht erreichen), wenn man das Gewicht erreicht darf man mit zu den Gruppenaktivitäten / Ausflügen, kriegt Tagesbeurlaubungen und Ausgang (mind. 2x 30 Min.)
Phase 3: Man isst normal mit am Tisch und stellt sich am Tisch wie die anderen Patienten sein Essen, man soll die Zwischenmahlzeiten außerhalb der Station einnehmen (in der Cafeteria, im Klinikgarten etc.), auch in Phase 3 zählt: Steigungskurve nicht erreicht kein Ausgang, TBE's und Ausflüge, Phase 3 endet wenn man sein Zielgewicht erreicht hat.
Phase 4: Vorbereitung auf die Entlassung, man soll sein Gewicht halten, man darf frei essen und auch ggf. vom Essplan abweichen (z.B anstatt 2 Brötchen morgens Müsli essen), man darf die Außenschule für 2 Wochen besuchen , man darf sein Sporttraining wieder besuchen (wenn man in einem Sportverein bist) außerdem erstellt man Notfall Listen und einen Skillkoffer für zu Hause

Der Essensplan besteht aus 7 Portionsgrößen : Portion A,B,C,D,E,F,F+

Beispiel Essplan für Portion D (die meisten essen Portion D um zu zunehmen)

Frühstück (7:45 Uhr): 2 Brötchen, 1EL Butter oder Magerine, 2 Herzhafte und 1 Süßen Aufstrich/ Beläge, 1 Becher 3,5 % Milch
ZM1 ( 10 Uhr): Besteht aus 3 unterschiedlichen Korponenten (einer davon ist immer ein Stück Obst)
Mittagessen (12 Uhr): Eine Portion Mittagessen, 1 Schale Nachtisch, ein Becher Orangen oder Apfelsaft
ZM2 (15 Uhr): siehe oben
Abendbrot (18 Uhr:) 2 Scheiben Brot ( Schwarz oder Graubrot) , 1 EL Butter oder Magerine, 3 Herzhafte Aufstriche/Beläge, 1 Becher 3,5 % Milch
Spät-ZM (20 Uhr): 1 Stück Obst

Man kann jede Woche neu bestimmen welches Menü vom Essensplan man nimmt ( 2 Menüs sind mit Fleisch, 1 Vegetarisch)

Therapien: Einzeltherapie, Kunsttherapie, Motopädie, ggf. Kreativtherapien, Band-Projekt, Yoga

Dienstags unternimmt die Station eine Gruppenaktivtität (z.B Kino, Schlittschuhfahren, Museum oä), Mittwochs ist Besuchszeit, Freitags gibt es eine Koch-AG wo jeden Freitag zwei verschiedene Patienten der Station zusammen kochen, Samstags und Sonntags entweder TBE (8-19 Uhr oder VM/NM 6 Stunden) oder Besuchszeit von 15-18 Uhr.

Pro's: Leckeres Essen ( dafür das es ein KH ist), nette PED Runde außer ein- zwei von den PED's, viel Eigenverantwortung, viele gemeinsame Aktivitäten, TBE's

Kontra's: Handy nur im Ausgang, in Phase 1 die Ausgangsregelung, ein paar PED's nicht sehr freundlich und pädagogisch Korrekt sind ( nur einzelne)

Allgemein würde ich die Station G6 empfehlen, jedoch nur wenn du auch selber gesund werden möchtest da dir sonst das ES-Konzept nicht viel helfen wird


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen