Freitag, 8. Oktober 2021

MEDIAN Klinik Bad Gottleuba - Jugendreha

MEDIAN Klinik Bad Gottleuba
- Jugendreha

(C) Kinder- und Jugendreha im Netz

Die MEDIAN Klinik Bad Gottleuba ist eine Rehabilitationsklinik für Kinder, Jugendliche, ihre Familien sowie Erwachsene. Es gibt den Erwachsenenbereich ab 18 Jahren mit einer Orthopädie Abteilung, Herz- Kreislauferkrankungen, Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen sowie der Psychosomatik. Die Familienklinik für Kinder bis 12 Jahren mit ihrer Familie mit den Schwerpunkt Psychosomatik sowie den Kinder- und Jugendrehabereich mit dem Schwerpunkt Psychosomatik.

Der Kinder- und Jugendrehabereich ist aufgeteilt in zwei Häuser. In Haus 9 werden Kinder von ca. 5-13 Jahren aufgenommen, im Haus 10 Jugendliche ab ca. 14 Jahren - 18 Jahren, die Altersgrenzen sind nicht starr, sodass manchmal auch 12 und 13 jährige ins Haus 10 kommen und junge Erwachsene bis einschließlich 20 Jahren auch noch aufgenommen werden können.

Die Klinik liegt im Wald. Die Familienklinik und die Kinder- und Jugendklinik (Häuser 9 und 10) sind unterirdisch miteinander verbunden.

Die Einsenderin wurde in Haus 10 behandelt.

Aufgenommen werden Jugendliche mit z.B ADHS, Adipositas, Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, soziale Ängste, Anpassungsstörungen, Depressionen oder Schwierigkeiten im Umgang mit chronischen Erkrankungen.

Die Jugendlichen sind aufgeteilt in zwei Gruppen, Gruppe 10/1 mit dem Schwerpunkt Adipositas und der Gruppe 10/2 wo alle sonstigen Erkrankungen behandelt werden. Pro Gruppe können max. 15 Jugendliche aufgenommen werden.

Im Haus 10 (Jugendhaus) gibt es 9 Dreibettzimmer, 1 Krankenzimmer mit zwei Betten und 2 Vierbettzimmer. Das Jugendhaus ist auf 4 Etagen verteilt. Im Keller sind 3 Dreibettzimmer (Jungs) mit eigenem kleinen Bad , der Essen Raum der Gruppe 2, einen kleinen Balkon auf dem in Sommer immer gegessen wird (früh, Vesper und Abend). Außerdem ist im Keller der Verbindungsflur zu Haus 11 und Haus 9 (wo die Schwimmhalle ist). In der ersten Etage ist das Betreuerzimmer, das Krankenzimmer und 3 Dreibettzimmer (Jungs) mit eigenem kleinem Bad. Außerdem noch der Bewegungsraum und eine Terrasse auf der meist am Abend Spieleabende statt. In der zweiten Etage ist das Therapeutenzimmer der Gruppe 1 und  außerdem die ganzen anderen Zimmer. Es gibt ein Gemeinschaftsbad mit 6 Toiletten, 2 Duschen und 12 Waschbecken.

Unter der Woche werden die Jugendlichen 06.30 Uhr geweckt. 07.15 Uhr gibt es Frühstück. 12.10 Uhr gibt es Mittagessen, Montag und Dienstag 15Uhr Vesper und Mittwoch bis Sonntag gibt es 14.30Uhr Vesper. Die Schlafenszeiten sind nach Alter gestaffelt. Bis 15 Jahre ~ 21Uhr, ab 16 Jahre ~ 21.30Uhr, unter 14 ~ 20.30Uhr und am Wochenende für alle 22.15Uhr.

Am Wochenende darf man ausschlafen und muss erst zum Mittagessen 12.30Uhr erscheinen. Damit die Wochenenden nicht zu langweilig werden, wird etwas unternommen, z.B. einkaufen, spazieren, Spiele spielen, wandern, Lagerfeuer machen,...

Es gibt für jede Gruppe einen Gemeinschaftsraum. Es gibt ein Schwimmbad mit Sauna, einen Fitnessraum, einen Ball-/Sportraum und einen Tischtennisraum.

Jede Gruppe hat eine eigene zuständige Psychotherapeutin. Die Klinik arbeitet verhaltenstherapeutisch, ergänzt durch Elemente aus der Erlebnispädagogik.

Therapien: 1x pro Woche Gruppentherapie (je 45 - 50 Minuten), 1x pro Woche Entspannung, 1x pro Woche Ergotherapie, 1x pro Woche Schmerzgruppe, wandern, Mittagsrunde, Fitnesstraining, 2x pro Woche Aquafitness, 1x pro Woche Visite,1x pro Woche Action, 1x pro Woche Rückenschule, Ernährungsberatung, individuelle Einzelgespräche (man kann jederzeit um ein Gespräch bitten)

Jugendliche, die noch die Schule besuchen haben Klinikschule. Jeden Tag 1 - 3 Stunden. Jugendliche, die die Schule bereits abgeschlossen haben, haben jeden Tag 45 Minuten SAG (Schulabschlussgruppe) mit dem Sozialarbeiter.

Mittwochnachmittag geht es dann mit der gesamten Gruppe in der man ist nach Dresden shoppen, oder nach Bad Schandau etc. Das wird individuell in der Gruppe festgelegt.

Sein Handy darf man tagsüber durchgängig haben, Nachts zum Schlafen muss man es inkl. Ladekabel abgeben, die Handys werden dann von der Pflege geladen.
Es gibt kostenpflichtiges WLAN.

Eine Reha dauert im Normalfall 6 Wochen.

Einsenderin 1 schreibt:

Ich war 6 Wochen wegen psychosomatischen Störungen dort und es hat mir sehr gefallen. Die Erzieher sind alle sehr nett und man kann sich immer an sie wenden. Sie haben immer ein offenes Ohr für die Jugendlichen. Man wird liebevoll behandelt und alle sind bemüht einem zu helfen. Mir haben die Therapien geholfen aber nicht so sehr wie ich wollte. Aber ich bin körperlich fitter geworden, könnte gute soziale Kontakte knüpfen und hatte eine geregelte Tagesstruktur. Mir hat diese Reha gut getan.

Einsenderin 2 schreibt:

Pro: nette empathische Betreuer, gutes Essen, gute Lage, die Gruppenstimmung ist super, achten immer darauf, daß es einem gut geht

Contra: Wenn man einmal was gegen die Reha hat wird einem mit Verlängerung gedroht
Alles in allem, war ich super zufrieden dort

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen