Freitag, 1. Oktober 2021

Schön Klinik Bad Arolsen - Team 11 (Trauma)

 Schön Klinik Bad Arolsen
- Team 11 (Trauma)

(C) bad-arolsen.de

Die Schön Klinik Bad Arolsen ist eine psychosomatische Fachklinik, im Team 11 werden Erwachsene ab 18 Jahren mit (komplexen) Traumafolgestörungen behandelt. Die Patienten sind nicht gemeinsam auf einer Station, sondern sind in Zimmern übers ganze Haus verteilt, man ist in ein Team eingeteilt, jedes Team hat einen Behandlungsschwerpunkt (in diesem Fall Trauma), mit seinem Team zusammen hat man die Gruppentherapien und einige spezielle Angebote wie z.B Psychoedukation zum jeweiligen Krankheitsbild. Das Essen findet gemeinsam mit allen anderen Teams im Speisesaal statt.

In der Regel gibt es Doppelzimmer, bei einer privaten Versicherung oder einer medizinischen Indikation gibt es auch Einzelzimmer.

Wenn begleitend eine Essstörung vorliegt gibt es einen Mindest BMI (meist 17-17,5) um ins Trauma-Team zu kommen, ansonsten muss vorerst ein Aufenthalt in einem Essstörung-Team erfolgen.

Die Traumabehandlung wird meist in 3 Phasen eingeteilt: Stabilisierung, Traumabearbeitung und Integration, manchmal geht man zwischen einer der Phasen auch in ein Intervall nach Hause und kommt dann wieder um eine weitere Phase abzuschliessen.

Ein Intervall dauert i.d.R 6 Wochen.

Der Therapieplan wird indivudell zusammen gestellt und kann u.a folgende Angebote umfassen:

Therapien: 2× Basisgruppe Psychotherapie, Indikativgruppe, Einzeltherapie, Bewegungstherapie, Nordic Walking, Ergometer, Joggen, Basisgruppe Sport, Emotionsregulations-Training, Kreativ-Therapie, Selbstsicherheitstraining, Musiktherapie, traumaspezifisiche Körpertherapie

Sein Handy darf man durchgängig haben, in den Ausgang kann man jederzeit außerhalb der Therapien.

Der Einsender schreibt:

Mir hat's sehr gut gefallen. Mein Therapeut war sehr erfahren und konnte mir viele Praxistipps an die Hand geben. In den Indikativgruppen wurde viel über die PTBS informiert, vermittelt und auch teils praktische Tipps mitgegeben, was den Umgang mit Gefühlen angeht. Die Sport- und Bewegungstherapien, sowie die Nutzung des Fitnessraums bieten einen sehr guten Ausgleich zu der ganzen "kopflichen" Arbeit.
Es wird individuell auf den Patienten eingegangen und in der wöchentlichen Leitungsvisite hat Mensch die
Möglichkeit mit dem Teamleiter, der Oberärztin und Stationsärztin die Fortschritte zu besprechen, wo es noch hakt und was dagegen unternommen werden kann.
Die Gegend ist sehr schön und man ist nach kurzem Fußweg direkt in der Innenstadt und hat dort quasi alle Läden, die man braucht.
Den einzigen Kritikpunkt, den ich aktuell habe, ist die vertrende Oberärztin.
Allerdings ist sie nur Vertretung, da der richtige Oberarzt der 11 jetzt länger krank ist. Und bei Medikamenten, die die Apotheke da nicht führt, kann es sehr schwer sein, diese zu bekommen.
Ich werde auf jeden Fall ein zweites Mal hingehen, da ich jetzt beim ersten Aufenthalt quasi nur die Basics an die Hand bekommen habe und beim nächsten Mal wird dann Konfrontation gemacht.

(C) Schön Klinik Bad Arolsen


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen