Freitag, 1. Oktober 2021

Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen

 Parkklinik Heiligenfeld Bad Kissingen
 
- Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

(C) Heiligenfeld Kliniken

In der Parkklinik Heiligenfeld werden Erwachsene ab 18 Jahren mit verschiedenen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt wie Depressionen, Angsterkrankungen, Dissoziative Erkrankungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Somatoformen Störungen oder Impulskontrollstörungen.
Da die Klinik eine reine Privatklinik ist können nur privatversicherte Patienten oder Selbstzahler aufgenommen werden. Es gibt besondere Angebote für Lehrer, Führungskräfte, Ärzte, Beamte, Studenten, Paartherapie, religiöse Krisen und Hochsensible Menschen mit Psychosomatischen Erkrankungen.

Die Klinik hat keine Stationen sondern die Zimmer sind über das gesamte Gebäude verteilt, man wird in eine Kerngruppe eingeteilt mit 6-8 anderen Patienten, mit diesen hat man gemeinsam die 3x wöchentlich stattfindene Gruppentherapie und sitzt zusammen an einem Tisch im Speisesaal. Geschlechter, Altersgruppen und Krankheitsbilder sind dabei gemischt.

Alle Patienten haben ein Einzelzimmer mit eigenem Bad, die meisten Zimmer haben auch einen Balkon. In zwei Bereichen der Klinik gibt es auch WLAN.

Es ist möglich gemeinsam mit seinem Hund aufgenommen zu werden und eine Tierbegleitete Therapie zu belegen.

Um 07.30 Uhr gibt es Frühstück, oft hat man vorher schon Walken oder Joggen. Die letzte Therapie endet meist bei allen um 16:10. Es gibt sehr sehr viele Rituale, vor allem zur Begrüßung und zur Verabschiedung von Patienten. Diese finden sowohl innerhalb der Kerngruppe, als auch in der Patientenversammlung (alle zusammen) und im Plenum (jeweilige Abteilung) statt.

Es werden sowohl Tiefenpsychologische als auch Verhaltenstherapeutische Ansätze angewandt, ergänzt durch Angebote wie die systemische Therapie.

Therapien: 1-2x wöchentlich Einzeltherapie, Arztgespräche, 3x wöchentlich Gruppentherapie (je 100 Min.), 1x w. Indikationsgruppe (z.B Depressionsgruppe, Traumagruppe oder Angststörungsgruppe), für Essstörungspatienten gibt es die Essstrukturgruppe, Ernährungsberatung und eine Körpertherapiegruppe, es gibt therapeutisches Karate, Reit- und Lamatherapie, 2x w. individuelle Kreativtherapien

wie z.B Kunsttherapie, Rhythmustherapie, Tanztherapie, Heilkraft der Natur, verschiedene Körpertherapien, Achtsamkeitstraining, Theatertherapie

In einer Klinik nebenan kann man Physiotherapie und Moorpackung bekommen.
Es gibt auch viele spirituelle Angebot, verschiedene Meditationen.

Die Klinik arbeitet mit dem "7-Tage-Therapie", d.h der Behandlungsplan umfasst Angebote von Montags bis Sonntags.

Sein Handy darf man durchgängig haben soll es aber eigentlich nur in den WLAN-Bereichen oder auf dem Zimmer benutzen.
Außerhalb der Therapien kann man jederzeit in den Ausgang gehen, unter der Woche muss man um 22.00 Uhr zurück sein, am Wochenende um 00.30 Uhr.

Die Einsenderin schreibt:

Die komplette Therapie dort erfordert wirklich ein starkes Einlassen. Die Arbeit ist teilweiße sehr spirituell und war für mich wirklich befremdlich. Sachen wie Rhythmustherapie musste ich erstmal langsam kennenlernen,um es nicht mehr für total bescheuert zu halten. Ist und bleibt aber nicht Jedermanns Sache. Es wird stark körperorientiert gearbeitet. Fand ich weder gut noch schlecht. Das hängt, denke ich, von der eigenen Persönlichkeit ab, ob einem das hilft.
Die Therapeuten sind auf jeden Fall zum größten Teil echt super! Sie begegnen einem auf Augenhöhe, sind ehrlich bemüht und gehen individuell auf einen ein. Auch Küchen- oder Reinigungspersonal sind total freundlich. Und einen schlechten Tag hat halt jeder Mal :-)


(C) Heiligenfeld Kliniken

(C) Heiligenfeld Kliniken

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen