Helios Klinikum Duisburg
- Station für Psychosomatik (A2-2)
![]() |
(C) Helios Klinikum |
Die Station A2-2 ist eine Station für Psychotherapie und
Psychosomatik für Erwachsene ab 18 Jahren; behandelt werden verschiedene
psychosomatische Erkrankungen wie z.B Schmerzstörungen,
Traumafolgestörungen oder Essstörungen.
Die Station hat 10
Betten, es gibt ausschließlich Doppelzimmer mit eigenem Bad, die Station
ist in einem Neubau und daher sehr modern ausgestattet.
Die
Einsenderin wurde aufgrund einer Essstörung behandelt, daher beziehen
sich die Folgenden Informationen auf das Essstörungskonzept.
Mit
jedem Patienten wird bei der Aufnahme ein individueller Gewichtsvertrag
erstellt, wo Regeln für die Therapie festgelegt werden. Es gibt keinen
Mindest-BMI, da auch medizinische Betreuung möglich ist.
Es wird
mit 3 Phasen gearbeitet, alle Essstörungspatienten nehmen die
Mahlzeiten gemeinsam ein, separat von den anderen Patienten.
Phase1:
die Mahlzeiten werden überwiegend vom Pflegepersonal begleitet, es gibt
einen festen Essplan, beim portionieren erhalten die patienten
Unterstützung. Außerhalb der festen Mahlzeiten darf nicht gegessen
werden, es dürfen keine Lebensmittel im Zimmer aufbewahrt werden, der
Ausgang richtet sich je nach BMI und körperlichem Zustand, ggf. kann Fresubin verschrieben werden
Phase2:
die Patienten können aus den angebotenen Menüs selber wählen und
portionieren und erhalten von der Pflege eine Rückmeldung zur
Lebensmittelauswahl und Portionsgröße
Phase3: das Mittagessen
wird ohne Begleitung und Kontrolle in der Cafeteria eingenommen und kann
dort selber zusammen gestellt werden, es dürfen eigenständig
Zwischenmahlzeiten gemacht werden
Es wird nicht mit Kalorien
gearbeitet sondern mit Portionsgrössen wie z.B 1 EL, eine kleine Schale,
eine Tasse oder eine Hand voll. Vegane Ernährung ist nicht möglich.
Patienten die mit einem sehr niedrigen BMI kommen und/oder schlechte
Werte haben können anfangs ergänzend Trinknahrung bekommen, es ist ein
engmaschiges, metabolisches Monitoring möglich um das Refeeding Syndrom
zu vermeiden.
Therapien: Einzeltherapie (3x wöchentlich), Gesprächsgruppentherapie, Kunsttherapie, Tanztherapie, Einkaufs- und Kochgruppe
Sein Handy darf man durchgängig haben, Ausgang
richtet sich je nach Stufe und BMI.
Die Einsenderin schreibt:
Ich
würde die Station empfehlen, es gibt tolle Therapien, es wird viel mit
Freiwilligkeit und Geduld gearbeitet, was ich sehr positiv finde. Die
Umgebung ist sehr schön, man kann zum Rhein Ufer laufen.
![]() |
(C) Helios Klinikum |
![]() |
(C) Werkstatt Lebenshunger |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen