Dienstag, 19. Oktober 2021

Schön Klinik Bad Arolsen - Station 7, Essstörungen

Schön Klinik Bad Arolsen
- Station 7, Essstörungen

(C) Schön Klinik

Die Schön Klinik Bad Arolsen ist eine psychosomatische Klinik und hat eine Abteilung für Jugendliche sowie eine für Erwachsene. Der Erwachsenenbereich ist unterteilt in einen Privatbereich und einen für gesetzlich versicherte Patienten. Es werden die verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbilder behandelt, den Traumabereich sowie den Jugendbereich haben wir euch bereits in anderen Posts vorgestellt.

Heute geht es Station 7, wo Patienten mit Essstörungen behandelt werden, die gesetzlich versichert sind. Die Station bzw. die Patientenzimmer befinden sich am Standort Große Allee. Es werden alle Formen von Essstörungen behandelt, wobei die meisten Patienten wegen Anorexie da sind schreibt die Einsenderin. Es gibt ca. 25 Behandlungsplätze.

Die Stationen sind über das gesamte Gebäude der großen Allee verteilt. Alle Patienten sind i.d.R in Doppelzimmern untergebracht, bei medizinischer Indikation kann es ein Einzelzimmer geben.

Um aufgenommen zu werden gibt es einen Mindest BMI von 13.

Die Klinik arbeitet mit Gewichtszunahme- und Halteverträgen und Phasentischen mit therapeutisch begleitetem Essen. Es gibt eine Richtmenge die jeder Essen muss.

Tisch 1: Frühstück und Mittagessen ist vorportioniert und begleitet, jeder muss die vorgegebene Richtmenge essen, das Abendessen ist nicht begleitet
Tisch 2: das Portionieren beim Mittagessen wird begleitet, die anderen Mahlzeiten werden selber portioniert, alle Mahlzeiten werden ohne Begleitung eingenommen
Tisch 3: freier Bereich, man ist selbst für seine Haupt und Zwischenmahlzeiten verantwortlich und isst mit den Nicht-Essgestörten Patienten im Speisesaal

Die Richtmenge ist:
Frühstück: 2 Brötchen, 20g Butter, 4x Flächendeckender Belag
Mittagessen: 1 normale Portion mit Nachtisch, optional Suppe oder Salat
Abendessen: 3 Brote, 20 g Butter, 3x Flächendeckender Belag

Das Ziel ist es 700 - 1400 g die Woche zuzunehmen. Der Ziel BMI liegt bei 20.
Mit der Zeit wenn man nicht mehr genügend zunimmt, kommen individuelle Zwischenmahlzeiten dazu, alternativ eine Erhöhung der Richtmenge (z.B 1,5 Portion) oder eine Fresubin Auflage.


Bei sehr niedrigem BMI oder kritischem Gesundheitszustand kann man auch eine Fresubin Auflage bekommen.

Therapien: Einzeltherapie (1x 50 Min. oder 2x 25 Min.), Gruppenpsychotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, störungsspezifische Gruppen, Ernährungstherapie, Lehrküche, Physiotherapie, Wirbelsäulentherapie, Outdoor Gruppen, Walking, Achtsamkeit- und Körperakzeptanzgruppe, Wochenendgruppen und geführte Expositionen

Bei Bedarf hat man außerdem noch Co-Therapie Gespräche.

Man hat eigentlich jeden Tag recht viel zu tun, am Wochenende finden bis auf die Wochenendgruppen keine Therapien statt.

Außerhalb der Therapien darf man das Klinikgelände bis 22.30 Uhr verlassen, bei zu stark ausgeprägtem Bewegungsdrang wird mit Bewegungsverträgen gearbeitet. Das Handy darf man durchgängig haben.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: sehr kompetente und engagierte (Co-)Therapeuten, viele Therapien, unterstützende Mitpatienten, hübsche Zimmer, es wird auf jeden Patienten individuell eingegangen, Lage der Klinik

Kontra: Leichter Personalmangel, 2 Klinikgebäude so dass man oft hin und her laufen muss, relativ lange Wartezeiten

Das Konzept der Klinik beruht zu einem großen Teil auf Eigenverantwortung. Wer auch in der Klinik unbedingt an der Essstörung festhalten will, der wird auch Wege finden dies zu tun. Allen die aber wirklich gesund werden möchten, wird hier die größtmögliche Unterstützung geboten. Mir und vielen meiner Mitpatienten hat die Klinik unheimlich viel weitergeholfen und ich würde sie auf jeden Fall weiterempfehlen.

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen