Freitag, 1. Oktober 2021

Karl-Jasper-Klinik Bad Zwischenahn

Karl-Jasper-Klinik Bad Zwischenahn

Zuständig für den Landkreis Cloppenburg, Ammerland, Stadt Delmenhorst, Landkreis Westermarsch, Landkreis Oldenburg, Landkreis Wittmund sowie den Landkreis Vechta.

In der Karl-Jasper-Klinik gibt es verschiedene Stationen:

Station A1 - offene Allgemeinpsychiatrische Station
Station A2 - Akutbehandlung von depressiven und bipolaren Erkrankungen, Lebenskrisen und akuten Belastungsreaktionen.
Station A3 - Schwerpunkt Depressionen, Belastungsstörungen, Adolesenzentenkrisen
Station A4 & A5: geschlossener Aufnahmebereich
Station A6 - Schwerpunkt Patienten mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Station A7 - allgemein-psychiatrische Aufnahmestation, geschlossen geführt
Station A8 - geschlossene Station
Station A9 - Schwerpunkt Depressionen mit Mutter-Kind Einheit
Station A10 - Behandlungsschwerpunkt Doppeldiagnosen
Station S1 - Station mit DBT Angebot

Ausserdem gibt es mehrere Stationen aus dem Suchtbereich und der Alterspsychiatrie.

Die Stationen sind verteilt über mehrere Gebäude auf einem Park ähnlichen Gelände, einige Stationen haben ein ganz eigenes Haus. Es befindet sich auch ein See auf dem Gelände sowie ein Kiosk. Die Klinik hat eine Art kleinen Bauernhof auf dem Gelände und einen Kinderspielplatz, Bücherei, Wald, Barfußpfad, Kirche.

Es gibt überwiegend Doppelzimmer, auf einigen Stationen auch Einzelzimmer. Auf den geschlossenen geführten Stationen werden die Doppelzimmer teilweise zu Mehrbettzimmern umfungiert bei Bedarf. Alle Zimmer haben eigene Badezimmer.

Neben Psychiatern und Psychotherapeuten arbeiten dort mehrere Neurologen und es können viele neurologische Tests gemacht werden, wie eine Lumbalpunktion, verschiedene EEGs usw. Außerdem arbeitet dort auch ein Allgemeinmediziner und mehrere Wundexperten. Außerdem gibt es auch Physiotherapeuten.

Seinen Therapieplan kann man sich mehr oder weniger selber zusammen stellen, man bekommt eine Übersicht mit allen Therapien die es gibt und muss eine je für Morgens und eine für Nachmittags ankreuzen.

Therapien: verschiedene Ergotherapeutische Angebote, Kunsttherapie, sportliche Therapien (z.B. Tanz- und Theatertherapie), verschiedene Arbeitstherapien

(z.B Gartentherapie, Wäscherei, Hofarbeit (kümmern um die Hauseigenen Tiere)), Musiktherapie, Physikalische Therapien, Skillstraining, Psychoedukations-Gruppen, Entspannungsverfahren

Auf einigen Stationen gibt es auch "krankheitspezifische" Therapien wie die DBT oder TMS. Eine der Stationen arbeitet tiefenpsychologisch ausgerichtet.

Auf den geschlossenen Stationen wird in der Regel vormittags und nachmittags Ergotherapie und/oder Musiktherapie angeboten. Außerdem findet einmal in der Woche eine Außenaktivität statt, sollte man Ausgang mit Pfleger haben. Es ist auch so, wenn man alleinigen Ausgang hat, dass man an den "normalen" Therapien teilnehmen darf, jedoch ist es niedriger dosiert.

Man darf sein Handy jeder Zeit haben, jedoch sollte man während der Therapiezeit nicht ans Handy gehen. Es gibt vor allem auf den geschlossen geführten Stationen Ausnahmen. Das wird aber individuell geschaut.

In der Regel darf man das Gelände nicht verlassen, außer man hat eine Tagesbeurlaubung oder eine Belastungserprobung.

Die Einsenderin schreibt: Ich kann die Klinik als ganzes nicht beurteilen. Die Stationen fallen und stehen mit dem Behandlerteam. Wenn man einen blöden Oberarzt hat, dann ist die Station auch nicht unbedingt gut.
Meine Erfahrung ist aber, dass dort sehr viele kompetente Menschen arbeiten, die sich auch trauen ums Eck zu decken. Alle arbeiten miteinander und nicht gegeneinander, obwohl es eine so große Klinik ist. Man kann dort zur Ruhe kommen und ist einfach komplett aus dem alltäglichen Leben. In meinem Fall wurde sehr zukunftsoriert gearbeitet. Es ging nicht danach, wie man mich wieder stabilisiert sondern darum, wie man mich stabilisiert und stabil behält. Sie scheuen sich auch nicht, die Patienten an andere Kliniken zu überweisen, wenn die anderen dazu qualifizierter sind bzw. der Patient es auch benötigt. Ich persönlich kann nur positives berichten. Ich war aber auch nur auf zwei Stationen. Keine Ahnung, wie es auf den anderen Stationen ist.






(C) Fotos: Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen