Sonntag, 3. Oktober 2021

Kreiskrankenhaus Altötting Kinder- und Jugendpsychosomatik

 Kreiskrankenhaus Altötting
Kinder- und Jugendpsychosomatik


In der Kinder und Jugendpsychosomatik werden Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren mit verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen behandelt wie z.B Essstörungen, Schlafstörungen, Körperliche Beschwerden ohne organischen Grund, Emotionale Störungen oder Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen.

Es gibt 8 Behandlungsplätze, es gibt ausschließlich Doppelzimmer, teilweise kann man aber alleine in ein Doppelzimmer.

Der Tag startet Morgens um 07.30 Uhr mit dem Frühstück, um 12.30 Uhr gibt es Mittagessen, anschließend ist Mittagsruhe, wo alle Patienten auf die Zimmer müssen. Um 18.00 Uhr ist Abendessen. Für Essstörungspatienten gibt es zwei verpflichtene Zwischenmahlzeiten (09.45 Uhr und 14.45 Uhr).
Süßigkeiten müssen alle Patienten abgeben, um 14.45 Uhr kann man sich diese portioniert ausgeben lassen.

Die Behandlung ist verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch orientiert.

Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Indikationsgruppen (z.B Skillsgruppe, Emotionsregulationsgruppe, SKT), Entspannungsverfahren, Biofeedback, Musiktherapie, Ergotherapie, Arbeiten mit Ton, Sport- und Bewegungstherapie, Therapeutisches Klettern, Ernährungsberatung, Trauerbegleitung

Alle Kinder oder Jugendliche besuchen die Klinikschule. (je von 08.15 - 12.25)
Es werden hin und wieder Ausflüge unternommen z.B ins Kino.

Ab der 2.Woche kann man in die Beurlaubung gehen, außerdem bekommt man ab dem 12.Lbeensjahr dann je nach Krankheitsbild Ausgang.

Besuchszeiten sind Dienstag von 16.00 - 17.30 Uhr oder Donnerstag von 16.00 - 17.30 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen v. 10.00-12.00 Uhr.

Vom 17.00 - 17.30 Uhr darf man sein Handy haben, Laptops, Tablets oder Konsolen müssen abgegeben werden und können jeden Tag ebenfalls 30 Min. genutzt werden.

Die Einsenderin schreibt:

Ich würde die Station empfehlen, weil es ein kleines Setting ist und das Team ist sehr nett und hilfsbereit.

 



(C) Fotos: Kreiskrankenhaus Altötting

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen