Klinik Hohe Mark - Station Taunus 3
Zuständig für Frankfurt-Ost ( Altstadt / Bergen-Enkheim /
Bornheim / Fechenheim / Innenstadt / Nordend-Ost / Nordend-West /
Ostend / Riederwald / Seckbach)
![]() |
(C) Klinik Hohe Mark |
Die Klinik Hohe Mark ist eine Erwachsenenpsychiatrie und
behandelt Patienten ab 18 Jahren mit verschiedenen psychiatrischen
Erkrankungen wie z.B ADHS, Burnout, Depressionen, (komplexen)
Traumafolgestörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen oder Psychosen..
Es gibt verschiedene Stationen, u.a zwei allgemeinpsychiatrische
Stationen (eine mit Mutter-Kind Behandlungsplätzen), eine
Gerontopsychiatrische, eine für Privatpatienten, zwei Akutstationen,
zwei Suchtstationen sowie 5 Psychosomatische Stationen, davon eine mit
dem Schwerpunkt Essstörungen, zwei mit dem Schwerpunkt (komplexe)
Traumafolgestörungen (eine nur für Frauen).
Die Stationen sind in
verschiedenen Häusern auf einem Parkähnlichen Gelände untergebracht und
auch nach diesen benannt (Haus Feldberg, Haus Taunus usw.)
Die Einsenderin wurde auf Station Taunus 3 behandelt.
Die
Patienten sind in Doppelzimmern mit eigenem Badezimmer untergebracht,
Einzelzimmer gibt es nur in Isolation. (auf der Station, wo die
Einsenderin war)
Nach was für einem Konzept die Station arbeitet
ist sehr unterschiedlich, es gibt z.B eine Station die
Schmeatherapeutisch arbeitet, die psychosomatischen Stationen sind meist
tiefenpsychologisch orientiert. Die Therapieangebote unterscheiden sich
ebenfalls sehr von Station zu Station. Jeder Patient bekommt einen
individuell zusammen gestellten Therapieplan.
Therapien:
Einzeltherapie, Ergo- und Gestaltungstherapie, Physiotherapie,
Entspannungsverfahren, Körperwahrnehmungstherapie, Boxen, Bogenschießen,
Skillsgruppe, Achtsamkeitsgruppe, DBT-Gruppe, Musiktherapie,
Tanztherapie, Theatertherapie, Arbeitstherapie
Auf der
Akutstation für Suchtpatienten gibt es außerdem auch Angebote zur
Rückfallprophylaxe, außerdem werden jede Woche Kliniken für
Langzeittherapien und Selbsthilfegruppen vorstellig.
Es gibt (kein kostenloses) WLAN und sein Handy/Laptop etc darf man behalten.
Die
Patienten der Aktustationen können sich im Klinikgelände bewegen, das
sehr groß und wirklich schön ist. Es liegt direkt am Wald, es gibt
viele Wiesen, einen Minigolfplatz, eine überdachte Tischtennishalle und Sportgeräte im Außenbereich.
Patienten der offenen Stationen dürfen auch außerhalb der Klinik in den Ausgang.
Die Einsenderin schreibt:
Die
Klinik behandelt Patienten sehr individuell, es gibt ein großes
Therapieangebot und das Personal ist freundlich und zugewandt.Die Klinik
ist ein christliches Krankenhaus, vor dem Abendessen wird meist ein
kurzes Gebet gesprochen und es gibt jeden Sonntag eine (freiwillige)
Andacht. Sonst ist der Glaube recht subtil in das Konzept eingebunden.
Ich
selbst bin nur auf der Akutstation für Suchtpatienten, würde aber für
weitere stationäre Therapien definitiv wieder herkommen.(C) Einsenderin
(C) hohemark.de |
(C) hohemark.de |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen