Dienstag, 19. Oktober 2021

Kinder- und Jugendpsychiatrie Uniklinikum Münster - Station 4

 Kinder- und Jugendpsychiatrie Uniklinikum Münster - Station 4

Versorgungsgebiet: Stadt Münster, Kreis Steinfurt

(C) Uniklinikum Münster

In der KJP Münster gibt es verschiedene Stationen:

- psychosomatische Station Czerny (diese haben wir euch bereits vorgestellt)
- Station 1: Kinderstation (ca. 6-13 Jahre)
- Station 2: Jugendstation (14-18 Jahre, Schwerpunkt Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, DBT-A Therapie)
- Station 3: Notfall- und Intensivstation (geschlossen geführt)
- Station 4: offene Jugendstation
- Station 5: Spezialstation für Essstörungen

Die Einsenderin wurde auf Station 4 behandelt. Daher beziehen sich die folgenden Infos auf diese Station. Falls jemand von euch auf einer der anderen Stationen behandelt wurde, freuen wir uns über eure Einsendung.

Station 4 wird offen geführt, aufgenommen werden Jugendliche ab ca. 13/14 Jahren mit den verschiedensten Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden, Probleme mit Selbstverletzendem Verhalten, Schulabsentismus etc.
Essstörungen werden i.d.R auf Station 5 behandelt und werden nur als Nebendiagnose mit behandelt, ebenso sind Patienten mit Traumatisierungen oder emotional-instabilen Zügen eher auf Station 2, die darauf spezialisiert ist.

Es gibt 6 Doppelzimmer auf Station, davon dienst eins als Krisenzimmer für Patienten die in Krisen aufgenommen werden, aber in ein offenes Setting können.

Meistens sind also 10 Patienten auf Station + 1-2 Krisenpatienten manchmal.

Der Tagesablauf ist:
6:45 aufstehen
7:00 Morgenaktivierung
7:25 - 7:50 Morgenrunde + Frühstück
8:10 Schule
Ab 9:00 Uhr Therapien
12:00 Mittagessen
12:45 - 13:15 Silentium
15:00 Teerunde bzw Obstrunde
18:30 Abendessen
Ca 19:00 Abendrunde mit Besprechung des Abends
21:30 Schlafenszeit für alle unter 14
22:15 Schlafenszeit für den Rest

Die Therapieangebote sind von Patienten zu Patient und von Station zu Station sehr unterschiedlich.
Mögliche Therapien: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Musiktherapie, Sporttherapie, Elterngespräche (alle 2 Wochen), Entspannungsgruppe, Kochgruppe, Fertigkeitentraining

Außerdem besuchen alle Patienten je nach Gesundheitszustand die

Klinikschule.

einige der wichtigen Regeln auf Station sind:
- kein Alkohol oder Drogenkonsum während der gesamten Behandlungszeit
- ab 16 Jahren darf mit Zustimmung der Eltern geraucht werden
- Keine Gewaltverherrlichende Symbole oder Kleidung

Der Ausgang ist gestaffelt in die Phasen 1-5
1: nur begleiteten Ausgang (mit PED oder Erziehungsberechtigten)
2: 30 Minuten gemeinsam mit Mitpatienten
3: 30 Minuten alleine oder 1 Stunde gemeinsam mit Mitpatienten
4: 2 Stunden mit Mitpatienten in die Stadt, 1 Stunde alleine aufs Gelände
5: 2 Stunden alleine in die Stadt

Ab dem zweiten Wochenende kann man in die Beurlaubung fahren.

Sein Handy hat man täglich für etwa 45 Minuten, die Zeiten varrieren etwas wann man es bekommt.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: Dass man so viele verschiedene Angebote bekommt und dass man 2 feste Bezüge hat. Dass wenn man den Stufenplan hat auch alleine an sich selbst arbeiten kann oder mit Hilfe.
BEPs schon ab dem zweiten Wochenende

Kontra: Das Essen ist häufig kalt und die PEDs sind nicht immer so einfühlsam.

Ich würde die Klinik weiterempfehlen da auch viel die Familie einbezogen wird, sodass man auch wieder nach Hause kann soweit es möglich ist und nicht zwangsläufig in eine Wg oder Ähnliches geht.


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen