Sonntag, 3. Oktober 2021

Kinder- und Jugendpsychiatrie Oldenburg

Kinder- und Jugendpsychiatrie Oldenburg

Versorgungsgebiet: Stadt Oldenburg, LK Ammerland 

(C) Foto: Klinikum Oldenburg

In der KJP Oldenburg gibt es 3 Stationen:

Station 1: Krisenstation
Station 2: Jugendstation
Station 3: Kinderstation

Außerdem gibt es eine Tagesklinik.

Einsenderin 1 wurde auf Station 1 behandelt. Einsenderin 2 auf der Jugendstation.
Die Stationen grenzen alle an das "Forum", ein runder Treffpunkt in der Mitte der Klinik mit Tischkicker, Tischtennisplatte etc.

Station 1 nimmt Jugendliche bis 18 Jahren in akuten Krisen auf und wird geschlossen geführt.

Es gibt insgesamt 8 Betten, welche in Doppel- und Einzelzimmer aufgeteilt sind. Die Zimmer haben Waschbecken, ansonsten sind die Bäder auf dem Flur. Es gibt einen Gruppenraum/Aufenthaltsraum wo abends z.B Filme geguckt werden können und einen Essraum. Das Essen kommt jeden Tag frisch und ist sehr lecker. Zwischendurch kann man sich auch Snacks machen, wie zb Joghurt mit Banane. Außerdem kann man sich auch was bringen lassen zb Hafermilch.

Man hat ein Schließfach in dem Sachen sind, die man zb nicht auf dem Zimmer haben darf. Man kann aber jederzeit die Betreuer fragen, ob sie es einem eben aufschließen. MP3 Player oder ähnliches darf man dort nicht haben, aber es gibt ein Radio.

Es gibt ein Stufensystem (A1-A6) bei dem man je nach Stufe Ausgang auf dém Klinikgelände bekommt.

Besuch darf man je nach Stufe 45 min bis 2 Stunden haben. Jedoch nur von den engsten der Familie (Vater, Mutter, Geschwister). Freunden oder so darf man aber auch Briefe schreiben.

Station 2 nimmt Jugendliche ab 14 Jahren mit den verschiedensten Krankheitsbildern auf, solange diese im offenen Bereich behandelbar sind.

Es gibt zwei Einzelzimmer, ansonsten Doppelzimmer, davon haben 2 Zimmer eigene Bäder. Insgesamt gibt es 14 Behandlungsplätze. Außerdem gibt es einen Auszeitraum / Time-Out Raum, welcher aber sehr selten genutzt wird.

Es wird mit 5 Ausgangsstufen gearbeitet, ab Stufe 3 darf man selbstständig die Station verlassen, ab Stufe 4 darf man für 1 Stunde das Klinikgelände verlassen, in Stufe 5 auch länger. Im Normalfall startet man in Stufe 3 und muss in einem Antrag begründen warum in die nächste Stufe möchte.

Wochenendbeurlaubungen werden je nach Krankheitsbild individuell entschieden.

Sein Handy darf man auf Station gar nicht haben.

Therapien: (je nach Station) Einzeltherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Yoga, Gruppentherapie, Reittherapie, Tanztherapie ggf. Ernährungsberatung

Zur Station 1:

Pro: Das Essen und die Betreuer sind super nett. Das Gebäude ist sehr sauber und nicht heruntergekommen. Das Klinikgelände ist auch sehr schön gestaltet. Man wird nicht unnötig dort festgehalten und die Betreuer bzw Ärzte nehmen Fortschritte wahr.

Kontra: Es ist eher wie eine Art Auszeit, da die Therapien nicht wirklich helfen und die Einzeltherapie zu unregelmäßig ist. Wenn man mal keinen Hunger hat, wird einem gleich mit der Sonde gedroht, auch wenn man keine Essstörung hat.

Zur Station 2:

Ich persönlich würde diese Klinik überhaupt nicht weiter empfehlen. Die PED's sind total unfreundlich, die Therapeuten sind inkompetent und eigentlich interessiert sich dort keiner für einen. Ich selbst wurde zu dem falsch diagnostiziert und deshalb falsch behandelt. Zudem wird man in dieser Klinik für alles bestraft. Zum Beispiel wenn man morgens aufgrund einer Depression nicht pünktlich aus dem Bett kam und zu spät zum Frühstück erschien gab es die Konsequenzen dass man den ganzen Tag allein auf seinem Zimmer verbringen muss. Außerdem habe ich mal Suizidgedanken geäußert und wurde trotzdem allein nach draußen zum Sozialtraining geschickt. Zudem habe ich mich mal bei einem ped gemeldet weil ich mich selbst verletzt habe und ich wurde ausgelacht und weg geschickt.
Und obwohl es mir überhaupt nicht besser ging wurde ich entlassen nach 4 Monaten mit der Aussage dass ich zulange da wäre und dass ich zurück ins echte Leben muss


(C) Architekten GSP

(C) Klinikum Oldenburg

(C) GSP Architekten

(C) Klinikum Oldenburg

(C) Klinikum Oldenburg


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen