Sonnenberg Klinik Stuttgart - Abteilung für Essstörungen
Die Sonnenberg Klinik in Stuttgart ist eine
psychosomatische Klinik für psychoanalytische Psychotherapie und hat
verschiedene Behandlungsschwerpunkte für verschiedene Krankheitsbilder
und Altersstufen (Junge Erwachsene, Spätadoleszenz, Traumafolgestörungen
und Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie in der 2. Lebenshälfte,
Essstörungen, Schmerzstörungen und Somatoforme Störungen,
Angststörungen, Depressionen, Allgemeine Psychosomatik)
Die Einsenderin wurde in der Abteilung für Essstörungen behandelt.
Aufgenommen werden dort Erwachsene ab 18 Jahren mit einer Anorexie oder Bulimie. Der Mindest BMI für die Aufnahme beträgt 14,5.
Es
gibt in der Klinik keine wirklichen Stationen sondern nur die oben
genannten Behandlungsgruppen, die Zimmer sind über die Klinik verteillt.
Am Anfang kommt man in der Regel in ein Doppelzimmer, kann dann aber nach 2 Wochen in ein Einzelzimmer wechseln.
In einer Behandlungsgruppe sind 8 Patienten.
Man
hat eine feste Bezugspflege, außerdem gibt es eine Pflegedienstzentrale
die rund um die Uhr besetzt ist und für alle Patienten aus allen
Gruppen Ansprechpartner ist.
Man wird 1x die Woche gewogen, wenn
man im UG aufgenommen wird schließt man einen Gewichtsvertrag und muss
mindestens 500 g die Woche zunehmen. Die Mahlzeiten werden gemeinsam in
der Gruppe eingenommen.
Die Klinik arbeitet psychoanalytisch
orientiert, wobei bei der Behandlung von Essstörungen auch
Verhaltenstherapeutische Elemente wie z.B das Führen eines Esstagebuchs
oder ein Gewichtsvertrag zum Einsatz kommt. Der Schwerpunkt liegt auf
der psychodynamisch orientierten Gruppentherapie.
Therapien:
Einzeltherapie (1x w. 50 Min.), Gruppentherapie (3x w. 100 Min.),
Ernährungsgruppe, Symptomgruppe, Gestaltungsgruppe, Körper- und
Bewegungstherapie
Abseits der oben genannten festen
Therapieangebote die man in seinem Behandlungsteam hat, gibt es
Therapieangebote die je nach Krankheitsbild Gruppenübergreifend
angeboten werden wie z.B Skillsgruppe, verschiedene Sportangebote,
Bogenschießen oder Entspannungsgruppe
Die Einsenderin schreibt:
Die Therapieangebote sind sehr Gruppenlastig, man muss sich öffnen können,
da nur 1x die Woche Einzel ist. Der Ansatz ist
psychoanalytisch, was nicht immer ganz einfach ist. Teilweise wurden
körperliche Probleme auch sofort auf die ES geschoben. Man muss generell
sehr eigenverantwortlich mitmachen, sonst fliegt man bei den strengen
Regeln, was das Gewicht angeht schnell raus. Die Therapeuten sind ok und
die Bezigspflege war super, außerdem ist die Pflegedienstzentrale rund
um die Uhr besetzt, falls man jmd zum reden braucht. An sich ist das
Konzept ganz gut, wenn man viel Eigenmotivation mitbringt.
Die Klinik liegt im Grünen und es gibt schöne Möglichkeiten spazieren zu gehen.
ch
kann die Klinik empfehlen, wenn man viel Eigenmotivation mitbringt. Ich
fand das Konzept für Anorexie aber sehr locker. Es gibt einfach zu
wenig Kontrolle, man muss zb nicht zu den Mahlzeiten erscheinen.
Natürlich schadet man sich damit selbst, aber sie Krankheit ist einfach
so. Wenn man aber wirklich gesund werden möchte und die Hintergründe
herausfinden möchte, kann ich die Klinik schon empfehlen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen