Kinder- und Jugendpsychiatrie Hannover
Kinderkrankenhaus auf der Bult
Versorgungsgebiet: Stadt Hannover, Langenhagen, Isernhagen, Burgwedel (C) Neue Presse
In der KJP Hannover gibt es verschiedene Stationen:
Stationen 15, 16 und 17 (Jugendstationen)
Teen Spirit Island Station 18 (Entzug)
Station 19 (geschlossene)
Station 20 (Kinderstation, ca. 5-12 Jahre)
Außerdem gibt es eine Tagesklinik (Station 21).
Auf
den Jugendstationen gibt es spezielle Angebote für Essstörungen und
(komplexe) Traumafolgestörungen. Damit hat keiner der Einsender allerdings
Erfahrungen, vielleicht kann da ja jemand anderes mehr berichten?
Einsenderin 1 wurde auf Station 19 und 20 behandelt. Einsenderin 2 auf Station 15.
Station
19 wird geschlossen geführt und nimmt Kinder und Jugendliche in
Krisensituationen auf. Es gibt Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer,
vorwiegend Doppelzimmer.
Die Einsenderin schreibt, dass man nach
der Aufnahme mindestens zwei Tage isoliert im Ruheraum ist bis sie
einen Einschätzen können.
Auf der geschlossenen Station sind die
Therapien begrenzt. Es gibt Einzeltherapie, Gruppentherapie,
Ergotherapie sowie Mädchengruppe. Es gibt feste Mahlzeiten, allerdings
schreibt die Einsenderin, dass nicht so sehr darauf geachtet wird, dass
man an diesen teilnimmt.
Auf der Kinderstation werden Kinder von ca. 5-12 Jahren aufgenommen.
Die Kinderstation hat ein eigenes Außengelände.
Es gibt um 08.00 Uhr Frühstück. Anschließend gibt es Therapien oder Klinikschule.
Unter 10 jährige müssen um 20.00 Uhr ins Bett, ab 10 Jahre muss man um 21.00 Uhr ins Bett.
Auf
der Kinderstation gibt es Einzeltherapie, Gruppentherapie, SKT, eine
Ü10 Gruppe, Kreativgruppe, Kochgruppe, Sportgruppe, Fußballgruppe sowie
eine Jungen/Mädchengruppe.
2x die Woche ist Besuchszeit, eine
ist mit einer Eltern-Kind Gruppe verknüpft. Am Wochenende geht es in
einem Stufen Modell in dieb Blastungserprobung nach Hause.
Bei Selbstverletzungen muss man solange in den Ruheraum bis man mit seinem Therapeuten gesprochen hat.
Auf beiden Stationen gibt es keinen Ausgang und striktes Handy- sowie Süßigkeitenverbot.
Auf Station 15 werden Jugendliche ab ca. 13 Jahren aufgenommen
behandelt werden jegliche Krankheitsbilder des
Jugendalters (abgesehen von Eigen- und Fremdgefährdung), es gibt
ausschließlich Doppelzimmer.
Therapien: 2x w. Einzeltherapie,
2x. w. Gruppentherapie, SKT, Aktivbereich, Iss-Was Gruppe,
Kreativtherapie, Sport/Bewegungstherapie, Mädchengruppe, Jungengruppe
Montag
Abend ist Pflichtgruppenabend, wo man gemeinsame Zeit als Gruppe
verbringt, am Freitag organisieren zwei Patienten eine kleine
Organisation für die ganze Station wie z.B Adventsbasteln oder
Mottoparty.
In der ersten Woche hat man keinen Ausgang und darf
auch nicht in die Beurlaubung, ab der 2.Woche bekommt man langsam
Ausgang (zuerst Gruppenausgang) und darf ggf. je nach Krankheitsbild in
die Beurlaubung. Bei Essstörungspatienten richtet sich das nach dem
Stufenplan.
Zu den Telefonzeiten (Vormittags 10 Min., Abends 30
Min.) darf man ein Tastenhandy ohne Fotofunktion haben um telefonieren
zu können. Smartphones sind nicht erlaubt.
Einsenderin 1 schreibt:
Alles
in allem war es eine ganz schöne Erfahrung auch wenn es mir persönlich
grade auf der offenen zu viel Struktur war. Es ist zum Teil wirklich
sehr auf Menschen eingerichtet, die nicht freiwillig dort sind bzw.
unter AD(H) S leiden. Essstörungen konnte man auf der Geschlossenen
ausleben ohne dass es den PED groß interessiert.
Einsenderin 2 schreibt:
Ich
war da jetzt nicht wirklich lange, aber würde die Klinik aufjedenfall
empfehlen! Steh da wieder auf der Warteliste und kann nur positives
berichten. Am Anfang sind die Regeln vielleicht ein bisschen streng wenn
man es nicjt schon kennt aber daran gewohnt man sich schnell. Die
Betreuer dort haben eigentlich immer ein offenes Ohr für einen, wenn man
reden möchte und die Therapeuten scheinen sehr kompetent
(C) Fotos: KInderkrankenhaus auf der Bult
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen