Mittwoch, 13. Oktober 2021

Kinder- und Jugendpsychiatrie Asklepios Klinikum Lübben

 Kinder- und Jugendpsychiatrie
Asklepios Klinikum Lübben

Versorgungsgebiet: Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald Lausnitz, Spree-Neißen, Stadt Cottbus

(C) Asklepios Lübben

In der KJP in Lübben gibt es verschiedene Stationen:

Station 3.1 – Jugendsuchtstation INSULA mit Akut- und Therapiebereich
Station 3.2 - Akut- und Aufnahmestation
Station 3.3 - Jugendstation ab 13 Jahren
Station 3.4 - Kinderstation
Station 3.5 - Therapiestation für Jugendliche

Einsenderin 1 wurde auf der 3.2 behandelt, Einsenderin 2 auf der 3.5

Die Station 3.2 wird geschlossen geführt und behandelt Kinder und Jugendliche in akuten Krisen mit Eigen- und Fremdgefährdung. Behandelt werden jegliche Krankheitsbilder des Kindes und Jugendalters. Es gibt 6 Doppelzimmer, eins davon dient als Überwachungszimmer und hat ein Fixierbett.

Therapien: Einzeltherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Gruppentherapie und Musiktherapie

An den Wochenenden kann man Tagesbeurlaubungen sowie Wochenendbeurlaubungen (Samstag - Sonntag) bekommen, je nach Zustand.

Sein Handy kriegt man im Ausgang, Ausgang muss man sich "erarbeiten", zunächst gibt es 30 Min. Ausgang mit dem PED, dann 1 Stunde Ausgang mit dem PED, 30 Min. Ausgang mit Mitpatienten bis man schliesslich 2 Stunden alleine in den Ausgang kann.

Die Station 3.5 ist eine offen geführte Therapiestation für Jugendliche, die Patienten sind aufgeteilt in zwei Gruppen, eine allgemeine Gruppe für jegliche Krankheitsbilder, sowie eine Gruppe für Patienten mit Essstörungen (Anorexie und Bulimie).

Die Patienten wurde in der Essstörungsgruppe behandelt, es gibt 7 Plätze dort. Es gibt Doppelzimmer und auf dem Flur insgesamt 4 Badezimmer mit Duschen und 4 Badezimmer nur mit Toiletten. Außerdem gibt es einen Snoezelraum auf Station, ein Sportraum sowie ein Badezimmer mit Badewanne. Jede der beiden Gruppen hat einen eigenen Aufenthaltsraum.

Es wird mit einem Stufenplan gearbeitet, die Therapien richten sich je nach der Stufe in der man sich befindet.

Mögliche Therapien: Einzeltherapie (1x w.), Gruppentherapie (1x w.), Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Spiegelkonfrontation, zwei verschiedene
Ergotherapien, Einkaufstraining, Musiktherapie, Entspannungsverfahren, Kreislauftraining, Kochen, Reiten, Schwimmen

Klinikschule hat man entweder auf Station oder mit steigendem Gewicht in der Klinikschule selber. Der Ausgang richtet sich ebenfalls nach dem Stufenplan.

Sein Handy bekommt man nur im Ausgang.

Einsenderin 1 schreibt:

Pro: Essen schmeckt ganz gut, Pfleger sind offen und verständnisvoll, Ergotherapie ist immer total entspannt und man kann dort machen was man möchte

Kontra: die Einzelgespräche (zu kurz und manchmal wird nicht richtig auf einen eingegangen), Bäder sind immer abgesperrt sobald eine Neuaufnahme kommt (was halt auf einer geschlossenen sehr oft der Fall ist), Aufenthalte sind viel zu kurz, man wird zu schnell entlassen und wenn man dann schnell wiederkommt soll man oft in eine Wohngruppe

Einsenderin 2 schreibt:

Pro: Regenduschen, schönes Klinikgelände, kompetente Therapeuten

Kontra: Personalmangel, teilweise nicht so freundliche PEDs








(C) Fotos: Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen