Dr. Römer Klinik in Calw-Hirsau
(C) Dr. Römer Kliniken |
In den Dr. Römer Kliniken werden Erwachsene ab 18 Jahren aufgenommen, es gibt einen Akutbereich sowie einen Rehabereich.
Der
Schwerpunkt liegt auf Depressionen, Zwängen, Angststörungen, dem
Burn-Out Syndrom, Trauerreakationen sowie auf der Behandlung von jungen
Erwachsenen mit Depressionen, Borderline-Störungen und
Adoleszentenkrisen.
Die Einsenderin wurde im Akutbereich behandelt.
Es
gibt keine wirklichen Stationen, die Patienten "wohnen" über das Haus
verteilt und sind in Bezugsgruppen eingeteilt, während Corona waren
diese etwa 5-7 Personen groß. Für junge Erwachsene von ca. 18-25 Jahren
gibt es eine eigene Gruppe, alle anderen Gruppen sind "integrative
Gruppen" von 18-65 Jahren, man muss sich entscheiden welches Konzept
einem mehr zu sagt, die Einsenderin schreibt, dass auch in den
integrativen Gruppen oft viele junge Leute sind.
In der Regel
bekommt man ein Doppelzimmer, teilweise auch Einzelzimmer, die meisten
Zimmer haben kein eigenes Bad und auch keinen Fernseher.
Der Tag
startet mit einem Morgenkontakt mit der Pflege sowie dem Frühstück,
dabei gibt es keine feste Zeiten sondern Gleitzeiten innerhalb denen man
kommen kann (beim Frühstück z.B 7:00-8:30 Uhr). Abends gibt es nochmal
einen Pflegekontakt, ab 22.00 Uhr ist Nachtruhe.
Für jeden Patienten wird ein Therapieplan erstellt.
An
den Mahlzeiten teilzunehmen ist Pflicht, es gibt immer ein Buffet. Auf
besondere Ernährungsformen wie z.B Vegan oder auch Allergien wird
Rücksicht genommen. Qualität und Auswahl des Essens ist sehr gut.
Die meisten Patienten bleiben etwa 6-8 Wochen.
Je nach Gruppe wird verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch gearbeitet.
Innerhalb
der Bezugsgruppe hat man 1x w. Einzeltherapie (50 Min.), 2x die Woche
100 Min. Gruppentherapie, alle 2 Wochen Visite sowie 2 x 2 dieser
Spezialtherapien:
100min Ergotherapie , 100min Psychodrama/Sandspieltherapie, 100min Kunsttherapie oder 100min Musiktherapie.
Die
Gruppe der jungen Erwachsenen hat 1x w. Einzeltherapie, 3x w. 100 Min.
Gruppentherapie, 2x100min Ergo und 2x100min
Psychodrama/Sandspieltherapie
Gruppenübergreifend gibt es außerhalb individuelle Angebote wie Psychoedukation Angst, Psychoedukation Depression (mit
App), Skillsgruppe, Sozialkompetenztraining, Progressive Muskelrelaxion,
Autogenes Training, Kneippgüsse, Fußbäder, Gymnastik, Nordic Walking,
Qigong/Tai Chi, Fango, Heiße Rolle, Genussgruppe, Gartentherapie,
Orgagruppe
Direkt hinter der Klinik liegt ein Wald, wo man
spazieren gehen kann, es gibt einen Raum wo man Klavier spielen kann,
Rewe und Aldi sind 5 Minuten zu Fuß unterwegs.
Es gibt auf dem
Gelände Schafe, Hühner und Gänse. Als Rehapatient kann man seinen Hund
mitbringen sowie als Privatpatient im Akutbereich, daher sollte man
keine Angst vor Hunden haben, wenn man in diese Klinik möchte.
Sein Handy darf man durchgängig haben, es gibt kostenpflichtiges WLAN.
Die
Einsenderin schreibt: Das gesamte Personal (Therapeuten, Pflege,
Küchenpersonal, Hauswirtschaft, Reinigungskräfte...) ist immer
freundlich und hilfsbereit, es wird sich sehr viel Mühe gegeben und man
wird ernstgenommen.
Das Therapeutenteam ist sehr kompetent, einfühlsam, engagiert, professionell.
Die Pflegekräfte hören einem immer zu, sind bemüht, man kann sich dort jederzeit melden.
Da
die Klinik eher klein ist, kennt jeder jeden mit Name und es ist sehr
familiär. Es wird viel Wert auf Eigenverantwortung und Vertrauen gelegt.
Gerade bei Essstörungen sollte man schon ziemlich stabil sein, da es
keinerlei Essbegleitung oder Kontrolle diesbezüglich gibt (nur 1x Wiegen
pro Woche). Ich empfehle die Dr. Römer Kliniken auf jeden Fall für
alle, die bereit sind an sich zu arbeiten und Eigenmotivation
mitbringen!
(C) Fotos: Einsenderin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen