Donnerstag, 30. September 2021

Tirol Kliniken Hall - Kinder- und Jugendpsychiatrie

Tirol Kliniken Hall
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Essstörungsstation


(C) Christof Birbaumer / Kronenzeitung

In der KJP Hall gibt es verschiedene Stationen:
UGB Station (geschlossene, 8 Plätze)
A-Station, aufgeteilt in:
- Allgemeine Jugendstation (ab 14 Jahren, 8 Plätze)
- Suchtstation (ab 12 Jahren, 6 Plätze)
B-Station, aufgeteilt in:
- Essstörungsstation (6 Plätze)
- Kinderstation (6 Plätze, bis 14 Jahren)
- Eltern-Kind Bereich (5 Plätze, Kinder bis 6 Jahren)

Die Einsenderin wurde auf der Essstörungsstation behandelt. Dort gibt es 5 Einzelzimmer und 1 Doppelzimmer. (6 Therapieplätze, 1 offener Krisenplatz)
Behandelt werden dort alle Formen der Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating als auch zwischenformen) mit Begleiterkrankungen.

Es gibt 3 Phasen, es gibt ein bestimmtes Gewicht ab dem man in die nächste Phase aufsteigt. In Phase1 kriegt man das Essen komplett gestellt und hat noch keine Beurlaubungen, in Phase2 darf man die Zwischenmahlzeit selber stellen, kann eine Stunde alleine in den Ausgang oder auch
Mal nach Hause und zum Ende der Phase2 darf man das Essen auch selber portionieren. In Phase3 isst man komplett selbstständig und nur das Gewicht wird noch kontrolliert.
Montags und Mittwochs ist beim Frühstück Müsli-Tag, am Freitag gibt’s Porridge, an den anderen Tagen Brot und Brötchen.

Therapien: Einzeltherapie, Reittherapie, Hundetherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Tanztherapie, Kochgruppe, Genussgruppe, Achtsamkeitsgruppe, Selbsterfahrungsgruppe

(Die Gruppentherapien variieren je nach Station; die oben genannten beziehen sich auf die Essstörungsstation)

Für die Eltern gibt es eine begleitende Elterngruppe.

Handyzeiten:
Montags und Mittwochs18-21 Uhr
Dienstag, Donnerstags und Freitags 16-21 Uhr
am Wochenende 9-21 Uhr

Die Einsenderin schreibt:

Ich finde die Klinik extrem gut. Sie schauen wirklich darauf, dass das zunehmen nicht zu schnell geht und sie konzentriehren sich wirklich stark auf den Kopf und nehmen auch übergewichtige adipöse Jugendliche auf.


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) sto

(C) Einsendeirn


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen