Kinder- und Jugendpsychiatrie Berlin-Buch
Versorgungsgebiet: Berlin Pankow und Reinickendorf
Station KJP1: offene Therapiestation für Jugendliche von 13-17
Station KJP2: offene Therapiestation für Kinder von 6-12 Jahre
Station KJP3: Krisen- und Aufnahmestation
Station KJP4: Eltern-Kind Station
Behandelt werden alle Krankheitsbilder des Kindes- und Jugendalters. Die Einsenderin wurde auf der KJP3 behandelt. Die KJP3 wird geschlossen geführt und behandelt Krisenpatienten und bietet Kurzzeittherapien an. Es gibt Platz für 12 Patienten, da die Klinik aber alle Notfall Patienten aus ihrem Versorgungsgebiet aufnehmen muss sind teilweise auch mehr Patienten auf Station. (Teilweise eben auch viel weniger)
Es gibt 2-3 Bett Zimmer und ein Einzelzimmer, welches als Krisenzimmer dient und mit einer Kamera ausgestattet ist.
Therapien: Einzeltherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, SKT, Skillsgruppe (Anfänger und Fortgeschrittene), Lebenspraktisches Training, Psychoedukation, Achtsamkeitsgruppe, Kochgruppe, Theatergruppe
Sein Handy darf man die ganze Zeit haben. (Außer es ist anders geregelt mit Therapeuten/Sorgeberechtigten)
Ausgänge werden fur jeden Patienten individuell geregelt, es ist aber durchaus möglich auch Beurlaubungen zu bekommen
Pro: sehr nette und wirkliche kompetente PEDs und Ärzte, kostenfreies gutes WLAN, gutes Mittagessen, es wird erst vieles andere probiert bevor fixiert wird (außer man ist auf Drogen) z.B Bedarf oder Talk Down, wenn man mal fixiert wird wird alles getan damit man schnellstmöglich defixiert wird, schönes Klinikgelände
Kontra: nicht zu empfehlen bei Essstörungen oder Suchterkrankungen, die Bäder sind teils dreckig und mit Schimmel besetzt, hässlicher Garten, viel Wechsel der Asisstenzärzte
Die Einsenderin würde die Station bei Krisen und Kurzzeittherapien auf jeden Fall weiterempfehlen
Station KJP2: offene Therapiestation für Kinder von 6-12 Jahre
Station KJP3: Krisen- und Aufnahmestation
Station KJP4: Eltern-Kind Station
Behandelt werden alle Krankheitsbilder des Kindes- und Jugendalters. Die Einsenderin wurde auf der KJP3 behandelt. Die KJP3 wird geschlossen geführt und behandelt Krisenpatienten und bietet Kurzzeittherapien an. Es gibt Platz für 12 Patienten, da die Klinik aber alle Notfall Patienten aus ihrem Versorgungsgebiet aufnehmen muss sind teilweise auch mehr Patienten auf Station. (Teilweise eben auch viel weniger)
Es gibt 2-3 Bett Zimmer und ein Einzelzimmer, welches als Krisenzimmer dient und mit einer Kamera ausgestattet ist.
Therapien: Einzeltherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, SKT, Skillsgruppe (Anfänger und Fortgeschrittene), Lebenspraktisches Training, Psychoedukation, Achtsamkeitsgruppe, Kochgruppe, Theatergruppe
Sein Handy darf man die ganze Zeit haben. (Außer es ist anders geregelt mit Therapeuten/Sorgeberechtigten)
Ausgänge werden fur jeden Patienten individuell geregelt, es ist aber durchaus möglich auch Beurlaubungen zu bekommen
Pro: sehr nette und wirkliche kompetente PEDs und Ärzte, kostenfreies gutes WLAN, gutes Mittagessen, es wird erst vieles andere probiert bevor fixiert wird (außer man ist auf Drogen) z.B Bedarf oder Talk Down, wenn man mal fixiert wird wird alles getan damit man schnellstmöglich defixiert wird, schönes Klinikgelände
Kontra: nicht zu empfehlen bei Essstörungen oder Suchterkrankungen, die Bäder sind teils dreckig und mit Schimmel besetzt, hässlicher Garten, viel Wechsel der Asisstenzärzte
Die Einsenderin würde die Station bei Krisen und Kurzzeittherapien auf jeden Fall weiterempfehlen
![]() |
(C) Helios Klinikum |
![]() |
(C) Helios Klinikum |
![]() |
(C) Helios Klinikum |
![]() |
(C) Einsenderin |
![]() |
(C) Einsenderin |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen