Oberberg Somnia Fachklinik Köln Hürth
Die
Oberberg Fachklinik in Hürth ist eine Privatklinik für Psychotherapie
und Psychiatrie und behandelt Privatpatienten und Selbstzahler.
Aufgenommen werden Erwachsene ab 18 Jahren mit jeglichen
Krankheitsbildern die in einem offenen Setting behandelbar sind wie
Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen,
Trauma, ADHS, Burn-Out, Essstörungen, Suchterkrankungen etc.
Die Einsenderin wurde wegen einer Borderline-PS, Traumafolgestörung und ADHS behandelt.Stationen gibt es nicht, die Zimmer sind über die ganze Klinik verteilt und man ist eine große Gemeinschaft. Es gibt 53 Betten sowie tagesklinische Betten.
Jeder Patient hat 3x
wöchentlich Einzeltherapie (2x 50 Min., 1x 25 Min.) sowie 1-2 Gespräche
mit dem behandelnden Arzt/Psychiater. (Jeder hat einen Bezugstherapeuten
und Bezugsarzt). Den restlichen Therapieplan kann man sich im Prinzip
individuell zusammen stellen, es gibt verschiedene Gruppenangebote und
Fachtherapien. Einige Gruppenangebote sind offen also man jeder Zeit
selber entscheiden ob man an dem Tag hin geht oder nicht, manche
Gruppenangebote sind geschlossen und man muss sich über seinen
Therapeuten dafür anmelden. Es gibt z.B SKT, eine psychodynamische
Gruppe, eine Gruppe für junge Erwachsene, Depressionsbewältigungsgruppe,
Angstbewältigungsgruppe, Emotions-Regulationstraining,
Achtsamkeitstraining oder eine Suchtgruppe als Beispiele. Als
Fachtherapien gibt es zum Beispiel verschiedene Kunst- und Ergotherapie
Angebote, Tiergestützte Therapie mit einem Therapiehund,
Therapeutisches Yoga und verschiedene Sportangebote (Walking,
Wirbelsäulengymnastik, PMR, Fitness).
Wie viele Therapien man
hat und wie voll der Tag ist hängt daher auch sehr von einem selber ab.
Einmal wöchentlich gibt es außerdem eine feste Chefarzt Visite.
Jeder Patient entwickelt bei der Aufnahme zusammen mit dem Team einen individuellen Therapievertrag, der ggf. bei Verstößen zu Pausen oder sogar Abbruch führen kann.
Als Unterstützung kann man auch Medikamente bekommen.
Sein
Handy kann man durchgängig haben. Beurlaubungen z.B über den Tag oder
fürs Wochenende sind auch möglich und werden individuell abgesprochen,
die Klinik achtet sehr darauf dass man einen Bezug zum "Leben außerhalb
der Klinik" behält und auch aus der Klinik aus Dinge ausprobiert die
einem später im Alltag helfen können, die Einsenderin berichtet, dass
sie z.B im Rahmen ihrer Therapie probiert hat
nicht-schädliche-Strategien zu entwickeln die trotzdem Adrenalin auslösen und dann für einen Tag beurlaubt wurde um ins Phantasialand zu gehen und das zu testen.
Die Einsenderin schreibt:
Ich finde die Klinik extrem gut, unteranderem durch das selbständige Aussuchen der Gruppe, das miteinander der Mitpatienten etc.
Ich kenne keinen der nicht mit seinem Therapeut zufrieden ist. Kontra gibt es kaum, außer vielleicht das man das Zimmer nicht abschließen kann.
Ich finde die Klinik extrem gut, unteranderem durch das selbständige Aussuchen der Gruppe, das miteinander der Mitpatienten etc.
Ich kenne keinen der nicht mit seinem Therapeut zufrieden ist. Kontra gibt es kaum, außer vielleicht das man das Zimmer nicht abschließen kann.