Klinikum Wahrendorff Standort Sehnde - Station 8
Das Klinikum Wahrendorff bietet verschiedene
Psychiatrische Stationen für Erwachsene an verschiedenen Standorten als
auch Wohnangebote.
Am Standort Sehnde gibt es folgende Stationen:
Station 1: Klinik für Seelische Gesundheit in Krisen
Station 2 und 3: Klinik für Abhängigkeitserkrankungen
Station 4 und 5: Klinik für seelische Gesundheit im Alter (Gerontopsychiatrie)
Starion 6: Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Station 7: Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie
Station 8: Klinik für Kultursensible Psychotherapie
Station 9: Wahlleistungen
Station 10: Aufnahmestation
Station 11: Klinik und Station für Traumatherapie
Station 1: Klinik für Seelische Gesundheit in Krisen
Station 2 und 3: Klinik für Abhängigkeitserkrankungen
Station 4 und 5: Klinik für seelische Gesundheit im Alter (Gerontopsychiatrie)
Starion 6: Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Station 7: Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie
Station 8: Klinik für Kultursensible Psychotherapie
Station 9: Wahlleistungen
Station 10: Aufnahmestation
Station 11: Klinik und Station für Traumatherapie
Die Einsenderin wurde auf Station 8 behandelt.
Aufgenommen
werden Erwachsene ab 18 Jahren, die Station will ein kultur- und
sprachsensibles Therapieangebot bieten für Menschen unterschiedlicher
kultureller Herkunft. Alle Mitarbeiter auf Station sprechen zwei oder
mehrere Sprachen und viele haben selbst eine Migrationsbiographie. Es
wird Deutsch auf Station gesprochen, aber viel mit Dolmetschern
koorperiert.
Die Station befindet sich im
sehr modernen Neubau, wo u.a Roboter durch die Gegend laufen und einem
den Weg zeigen. Es gibt Einzel- und Doppelzimmer, für Pflegebedürftige
Patienten kann es Zimmer mit "Krankenhausbetten" geben, die restlichen
Zimmer sind sehr wohnlich eingerichtet. Alle Zimmer
haben auch ein eigenes helles Bad. Rund um die Klinik gibt es ein großes
Klinikgelände, wo man auch schön spazieren gehen kann.
Behandelt
werden alle allgemeinpsychiatrische Krankheitsbilder wie Depressionen,
Ängste, PTBS, Persönlichkeitsstörungen, Somatoforme Störungen,
Zwangsstörungen oder Psychosen.
Das Therapieprogramm
ist sehr vielfältig und wird individuell für jeden Patienten festgelegt.
Es kommen Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, systemische
aber auch Verhaltenstherapeutische Methoden zum Einsatz.
(mögliche)
Therapien: Einzeltherapie, verschiedene Gruppentherapien (u.a
Depressionsgruppe, Stresstoleranzgruppe, Skillsgruppe, Training sozialer
Kompetenzen, Achtsamkeitsgruppe, offene psychotherapeutische und
themenzentrierte psychoedukative Gruppe), Ergotherapie, verschiedene
Sportangebote, Yoga, Tanztherapie, Stockkampfkunst, Musiktherapie
Normalerweise
erfolgt die Aufnahme auf Station über eine Warteliste, die Einsenderin
schreibt zuletzt war die Wartezeit etwa 4-6 Monate. Manchmal kann man
aber bei einem freien Platz wie die Einsenderin von der geschlossenen
Station anschließend auch auf diese Station zur weiteren Therapie
verlegt werden.
Sein Handy darf man
durchgängig haben. Tages- und Wochenendbeurlaubungen sind möglich und
muss man mit seinem Therapeuten absprechen.
Die Einsenderin schreibt:
Ich muss für mich persönlich sagen, dass es die beste Klinik war, in der ich war. Top Personal, top Therapeuten, die Klinik schaut super gut aus, behindertengerecht, man wurde als Mensch gesehen und nicht als Akte. Ich hatte gefühlt alle Therapeutinnen schon mindestens einmal im Gespräch und diese Menschen dort sind einfach herzlich und menschlich. Bei den Pflegekräften war es halt mal so, mal so, aber zu 80% auch nur nette Leute.
Ich muss für mich persönlich sagen, dass es die beste Klinik war, in der ich war. Top Personal, top Therapeuten, die Klinik schaut super gut aus, behindertengerecht, man wurde als Mensch gesehen und nicht als Akte. Ich hatte gefühlt alle Therapeutinnen schon mindestens einmal im Gespräch und diese Menschen dort sind einfach herzlich und menschlich. Bei den Pflegekräften war es halt mal so, mal so, aber zu 80% auch nur nette Leute.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen