Montag, 12. Februar 2024

Klinikum Chemnitz Standort Dresdner Straße - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station D071T

  Klinikum Chemnitz Standort Dresdner Straße - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Station D071T

Versorgungsgebiet: für die Stadt Chemnitz und angrenzende Versorgungsgebiete der Landkreise Mittleres Erzgebirge und Mittelsachen

(C) Freie Presse

In der KJP Chemnitz gibt es 5 Stationen:


Station D081: Jugendaufnahme- und Krisenstation
Station D81S: Subakutstation
Station D083: Kindertherapiestation bis ca. 12 Jahre
Station D084: Kinder und Jugendliche von ca. 10-14 Jahren
Station D71t: Jugendliche von ca. 14-21 Jahren
Außerdem gibt es eine Tagesklinik und gemeinsam mit der Kinderklinik eine Psychosomatikstation.

Die Einsenderin wurde auf Station D071T behandelt. Aufgenommen werden dort Jugendliche von 14-18 Jahren, in Ausnahmefällen auch bis 21 Jahren. Behandelt werden alle Störungsbilder die in einem offenen therapeutischen Setting behandelbar sind wie z.B Angststörungen, Zwangserkrankungen, Depressionen, Essstörungen, Depressionen, Traumafolgestörungen, psychosomatische Störungsbilder, Pubertäts- und Ablösungskrisen oder Probleme wie SVV.

Es gibt ausschließlich Doppelzimmer. Meistens sind durchschnittlich 8 Patient:innen auf Station.

Die Station arbeitet tiefenpsychologisch, familientherapeutisch-systemisch orientiert, beinhaltet aber auch verhaltenstherapeutische Ansätze.

Jeder Patient erhält einen individuellen Therapieplan.

Mögliche Therapien: Einzeltherapie (2x wöchentlich), Gruppentherapien (z.B Psychodrama oder Psychoedukation), Mototherapie (Sporttherapie), Musiktherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Tiergestützte Therapie, Intuitives Bogenschießen, Milieutherapie (z.B 1x im Jahr Paddeln)

Alle Patienten besuchen die Klinikschule.

Es wird mit einem Punkteplan gearbeitet, der 2x täglich ausgewertet wird (s.h Fotos).

Man kann 2x am Tag jeweils 30 Minuten in den Ausgang (wenn man eine gewisse Prozentzahl erreicht hat und es vom Therapeuten genehmigt ist). Am Wochenende hat man immer abwechselnd Besuchszeit oder geht in die Beurlaubung nach Hause (Samstag 8-Sonntag 20 Uhr), für besondere Anlässe kann man auch Sonderbeurlaubungen bekommen.

Es wird mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 3-4 Monaten gerechnet. Aber es gibt auch Patienten die natürlich eher entlassen werden können oder auch länger brauchen.

Die Einsenderin schreibt:

Ich persönlich finde diese Station sehr gut. Ich war selber Patient und fast 5 Monate da. Das Personal und die verschiedenen Therapeuten sind sehr zugänglich und sind wirklich bemüht.Auch die angebotenen Therapien sind sehr auf einen zugeschnitten und wirklich hilfreich. Man lernt sich halt besser kennen und bekommt viele Dinge mit an die Hand die es einem einfacher mache und auch die Möglichkeit sich auszuprobieren. Viel haben sie mir auch geholfen an meinen Skills zu arbeiten und meine Panikattaken zu regulieren. Es sind alle sehr bemüht und wird sehr liebevoll aber auch fordernd voran gebracht. Also wer bereit ist an sich zu arbeiten hat dort eine sehr gute Möglichkeit dafür. Es gibt einen geregelten Tagesablauf der vielen wieder die Nötige Struktur gibt.


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen