Dienstag, 18. Oktober 2022

EOS-Klinik - Essstörungsbereich

 EOS-Klinik - Essstörungsbereich

(C) Foto: EOS

Die EOS-Klinik ist eine Privatklinik in Münster und ist auf die intensive Psychotherapie komplexer psychischer Störungen spezialisiert. Behandelt werden 34 Patienten ab 16 Jahren. Da es eine Privatklinik ist, können im Regelfall nur Privatversicherte Patienten aufgenommen werden sowie teilweise mit privater Zusatzversicherung.

Die Klinik ist aufgeteilt in drei Behandlungsbereiche: Den DBT-Bereich (dazu gibt es bereits einen Post, es können aber auch z.B Patienten mit einer PTBS dort aufgenommen werden), einen allgemeinen Bereich (für z.B Zwangsstörungen, Ängste, Depressionen, ADHS) sowie den Essstörungsbereich (vorwiegend Patient:innen mit Anorexie).
Heute geht es um den Essstörungsbereich.

Aufgenommen werden dort Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren.
Alle Patienten haben ein Einzelzimmer.

Das Essstörungskonzept besteht aus 2 Phasen. Jeder mit Essstörung (und einem BMI unter 18) kommt bei Aufnahme in den Phase 1. Patienten mit Essstörung werden dienstags und freitags gewogen und anschließend gibt es eine Visite bei der besprochen wird ob man eine Planerhöhung braucht. Die Anzahl der Kalorien ist für jeden unterschiedlich. Wenn man mehr als 1,2 kg (Ziel sind 1200 g) in einer Woche zunimmt, bekommt man einen Punkt, den man z.B. für mehr Ausgang oder ein Wochenende Zuhause (ab BMI 16,5) einlösen kann. Es gibt 5 oder 6 Mahlzeiten (man darf es sich aussuchen). Bei den Zwischenmahlzeiten hat jeder eine bestimmte Menge, die man sich nehmen soll und darf dabei selbst aussuchen. Dienstags und freitags werden die Essenspläne für die nächsten Tage geschrieben.

Das begleitete Essen ist gestaffelt:
Begleitetes Essen: Man sitzt mit Therapeuten am Tisch.
Halbfreies Essen: Der Therapeut kontrolliert nur noch ob man sich alles geholt hat.
Freies Essen: Der Therapeut kontrolliert es nicht mehr.

Es gibt keinen Mindest-BMI, doch die Anzahl der Gruppen- und Einzeltherapien, sowie Regelungen richten sich nach dem BMI.

Bis zu einem BMI von 16,5 hat man 2x 25 Minuten Einzeltherapie, danach 2x 50 Minuten. Bei einem BMI von 18 kommt man in Phase 2 und hat jeden Tag 50 - 100 Minuten Einzeltherapie. Bis zu einem BMI von 18 liegt der Schwerpunkt der Therapie auf der Normalisierung des Essverhaltens sowie der Gewichtsstabilisierung

Gruppenangebote: 4x Morgenrunde, 2x Anorexiebewältigungstraining, 2x Skillsgruppe, 1x Körperbildgruppe, 1x CBASP-Gruppe, 1x Anorexiegruppe, 1x Kochgruppe, 1x Achtsamkeit, 1x KID-Gruppe, 1x Faszientraining, 1-2x Atemtherapie, 2x Visite

Nach dem Mittagessen gibt es immer einen gemeinsamen Spaziergang. Am Samstag und Sonntag, sowie nach dem Abendessen gibt es gemeinsame, verpflichtende Aktivitäten.

Ab einem BMI von 13 hat man 30 Minuten begleiteten Ausgang und mit Punkten kann man diesen verlängern oder unbegleitet haben. Das Handy hat man durchgängig und Beurlaubungen sind ab einem BMI von 16,5 mit 2 Punkten erlaubt. Zusätzlich hat man ab einem BMI von 12 Gartenzeit.

Ab einem BMI von 18 kann man theoretisch bei Bedarf z.B in den DBT-Bereich wechseln.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: sehr individuell, kein Fresubin, kompetentes Personal, Belohnungssystem

Kontra: Personalmangel in der Essgruppe, keine Allgemeine Gruppentherapie

Ich kann die Klinik definitiv weiterempfehlen!
 
(C) Foto: Einsenderin 
(C) Foto: EOS-Klinik


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen