Montag, 30. Mai 2022

Zentrum für Psychiatrie Emmendingen - Station 36

 Zentrum für Psychiatrie Emmendingen - Station 36
Versorgungsgebiet: die Südliche Ortenau, Emmendingen, Freiburg, Breisgau und Lörrach

(C) Einsenderin

Im ZfP Emmendingen gibt es verschiedene Stationen, u.a die Sektorstationen mit offenem und geschlossenen Bereich, eine Station für junge Erwachsene, mehrere Psychotherapiestationen, Stationen für affektive Erkrankungen sowie Gerontopsychiatrische Stationen.

Einen allgemeinen Post zu der Klinik hatten wir schonmal, heute geht es speziell um die Station 36. Die Station 36 gehört zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ist eine sogenannte Sektorstation, sprich es werden Patienten aus einem bestimmten Sektor aufgenommen, in diesem Fall Patienten aus Lahr und der südlichen Ortenau.
Aufgenommen werden Patienten ab 18 Jahren mit den verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen wie z.B Psychosen, Depressionen, Bipolare Störungen oder akute Krisensituationen.

Die Station gliedert sich räumlich in einen großen, offenen Bereich sowie einen kleineren, geschützten Intensiv-Betreuungsbereich (IBB). Im IBB wird Krisenintervention gemacht sowie auch ein längerer geschlossener Aufenthalt für EKT usw. Der Bereich nimmt nur auf, wenn man nicht mit der Polizei kam sowie keine Drogen oder Medikamente (nicht verordnete) eingenommen hat.

Die Einsenderin wurde im IBB behandelt zur Kriesenintervention.

Es gibt dort Doppel- und Dreibettzimmer sowie 2 Beobachtungszimmer mit Kameras und Schaumstoff-Betten. Es gibt 3 Toiletten, die von allen benutzt werden (Egal welches Geschlecht man hat) zudem gibt es noch ein Bad mit einer Dusche. Duschen muss man anmelden, da erst geschaut werden muss, ob ohne Aufsicht geduscht werden darf. Es können maximal 11 Leute im geschlossenen Bereich der Station sein.
Gegessen wird im Aufenthaltsraum welcher mit Tischen, Stühlen, Sofa sowie einem Fernseher ausgestattet ist. Zum Mittagessen gibt es 3 Menüs zur Auswahl.


Therapien im IBB: Tägliche Visiten der Ärzte/Psychologen, Medikamentöse Therapie, Vereinzelt auch EKT, Oberarzt/Chefarztvisite, Gespräche mit der Pflege, Sozialdienst
Besuchszeiten sind täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr und nach Absprache. Es gibt einen Besucherraum in den man gehen kann, da man den geschlossene Bereich nicht verlassen darf. Sein Handy darf man immer benutzen sowie Laptop usw. auch. Es gibt einen Schrank im Zimmer für den man einen Schlüssel hat, in welchen Wertsachen eingesperrt werden können.


(C) Einsenderin

(C) Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen