Donnerstag, 7. April 2022

Schön Klinik Bad Bramstedt - Station A4

 Schön Klinik Bad Bramstedt - Station A4

(C) Einsenderin

Die Schön Klinik Bad Bramstedt ist eine psychosomatische Klinik, aufgeteilt in einen Akut- und Rehabereich. Einige Stationen haben wir euch schon vorgestellt, heute geht es um die Station A4.

Aufgenommen werden dort gesetzlich versicherte Erwachsene ab 18 Jahren, die unter einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung und/oder einer Sozialen Phobie leiden.

Es gibt Doppelzimmer.

Dieser Post wird etwas anders aufgebaut sein, da die Einsenderin uns gebeten hat ihre Worte genauso zu übernehmen.

Die Einsenderin schreibt:

Der erste Eindruck, den ich von der Klinik hatte, war mit meiner Angst vor der Therapie und dem abgelegenen Bad Bramstedt etwas verunsichernd.
Jedoch zeigte sich mir schnell, dass die Menschen, die dort arbeiten zwischenmenschlich als auch Fachtherapeutisch wirklich was auf dem Kasten haben.

Ich fühlte mich schnell mit den Therapeut*innen auf meiner Station wohl & für mich waren gravierende Unterschiede zu meinem stationären Aufenthalt (in einer anderen Klinik) von vor 6 Jahren bemerkbar:

Wir wurden dazu angehalten, uns in Krisensituationen ans Team zu wenden, weil wir da nicht (schon wieder) alleine durch müssten.
Ich hatte sehr viel Validierung erfahren & das Patient*innen - Therapeut*innen Verhältnis wirkte für mich auf Augenhöhe anstatt stark autoritär oder über uns hinweg entscheidend.
Wenn Entscheidungen getroffen wurden oder Veränderungen stattfanden wurden diese nachvollziehbar erklärt, sodass für mich weitaus weniger Spielraum vorhanden war, mir diesbezüglich Sorgen zu machen oder mich angegriffen zu fühlen!

In der Klinik wurden verschiedene Krankheitsbilder mit verschiedenen Schwerpunkten behandelt.
Ich selbst nahm 11 Wochen an der DBT + ADHS - Gruppentherapie teil.
Auf meiner Station wurden 3 Gruppenmodule angeboten: Stresstoleranz, Emotionen & Zwischenmenschliche Interaktion.
Da ich mich bereits mit Stresstoleranz auskannte, besuchte ich zuerst, die Emotionsgruppe, durch die ich super wichtiges Wissen lernte & mir einige Fragen beantwortet wurden.

Unter der Woche hatten wir jeden Tag Visite bei der man Gesprächsbesarf an die Gruppe, das Therapeut*innenteam und an Bezugstherapeut*innen anmelden konnte.
Am Wochenende und Nachts bestand die Möglichkeit sich an der medizinischen Zentrale zu melden, um Unterstützung zu erhalten.

Achtsamkeit wurde als Grundlage der Therapie betrachtet & sowohl in der Visite als auch in einer Gruppe gemeinsam geübt.
Man konnte sich zusätzlich zur Kunsttherapie und zu verschiedenen Bewegungsangeboten eintragen lassen, sowie im Hauseigenen Schwimmbad. (+ jede Woche gab es 1x wöchentlich ein Einzeltherapie Gespräch)
Das Essen wurde im Buffet angeboten. Veganes Angebot gab es leider kaum, jedoch extra diverse vegetarische Auswahl.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich wirklich super zufrieden bin & mir der Klinikaufenthalt wirklich sehr geholfen hat.
Durch das Miteinander mit anderen Patient*innen hat für mich auch viel Lernprozess stattgefunden & beim Personal habe ich persönlich einfach gemerkt, dass diese Menschen Ahnung davon haben, was sie tun & das wirklich sehr gerne machen.

Danke für die Einsendung an @borderli0n

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen