Samstag, 22. Januar 2022

Schön Klinik Bad Arolsen - Station 6

 Schön Klinik Bad Arolsen - Station 6

(C) Stadt Bad Arolsen

Die Schön Klinik Bad Arolsen ist eine psychosomatische Klinik und hat eine Abteilung für Jugendliche sowie eine für Erwachsene. Der Erwachsenenbereich ist unterteilt in einen Privatbereich und einen für gesetzlich versicherte Patienten. Es werden die verschiedensten psychosomatischen Krankheitsbilder behandelt, den Traumabereich (Station 111), die Essstörungsstation für gesetzliche Patienten (Station 7) sowie den Jugendbereich haben wir euch bereits in anderen Posts vorgestellt. Heute geht es um die Station 6.

Auf Station 6 werden Erwachsene ab 18 Jahren aufgenommen, der Schwerpunkt der Station liegt auf Depressionen, Tinnitus und ADHS.  Es gibt Doppelzimmer, bei medizinischer Indikation auch Einzelzimmer.

Die Einsenderin wurde aufgrund Depressionen und Tinnitus behandelt.

Der Tag fängt nach dem Frühstück meist mit der Visite an. Medikamente muss man morgens in der medizinischen Zentrale (MZ) holen. Es gibt 3 Mahlzeiten am Tag, z.Z gibt es durch Corona pro Mahlzeiten 30 minütige Slots zum Essen pro Mahlzeit, damit nicht zu viele Patienten sich gleichzeitig im Speisesaal aufhalten.

Therapien: Tägliche Visite, 1x/ Woche Leitungsvisite, Indikativgruppe (100min./ Woche) je nach Schwerpunkt (Depression oder ADHS), Basisgruppe (2-3 mal/ Woche 50 oder 100 min.),
Infogruppen zum Tinnitus Untersuchungen (Fragebogendiagnostik alle 2 Wochen),
Einzel Therapie (1x/ Woche), GSK (nur bei Bedarf, 2x/ Woche 100min.)
PMR, Kunst Therapie, Musik Therapie, tiergestützte Therapie (Hund), Walking, Muskelaufbautraining, Ergometer Gruppe, Basis-Sporttherapie, Bewegungstherapie, Gleichgewichtstherapie (bei Schwindelsymptomatik), Praxisorientierte Wahrnehmungstherapie (für Tinnituspatienten), Achtsamkeit, Physiotherapie (bei Bedarf), Gespräche mit Co-Therapeuten bei Bedarf (auch mehrmals die Woche),
Wochenendgruppe (alle 2 Wochen samstags 50min.)

Typischerweise ist die Aufenthaltsdauer bei 6-8 Wochen

Das Handy darf man dauerhaft haben und auch der Ausgang ist nicht eingeschränkt, nur die Türen sind ab 22:30 Uhr zu, dann muss man von der MZ reingelassen werden.

Die Einsenderin schreibt:

Pro: nette Therapeuten und Co-Therapeuten, hilfreiche Gruppen, viele Freiheiten, großteils nettes Pflegepersonal, viele Therapien, guter Zusammenhalt mit den Mitpatienten, gemütliche Zimmer (mit Fernsehern), gute Lage der Klinik (viele Ausflugsziele), bei Tinnitus und Schwerhörigkeit ist eine Hörgeräteanpassung möglich

Contra: wenige Aufenthaltsmöglichkeiten außerhalb der Therapien und abends, oft wenig Rücksicht auf mögliche Trigger bei der Zimmer Verteilung, ungleichmäßige Verteilung der Therapieangebote über die Woche, die Stationsärztin ist ziemlich zerstreut

Ich würde die Klinik weiterempfehlen, es geht mir zwar nach dem Aufenthalt noch nicht gut, aber es wurde viel angestoßen und ich habe mich dort sehr aufgehoben gefühlt.

(C) Einsenderin


(C) Wochenpläne: Einsenderin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen