Rehaklinik Bad Glotterbad
Die Rehaklinik Bad Glotterbad ist eine Fachklinik für
Psychosomatik, Psychotherapie und Innere Medizin und bietet
Rehabilitationsbehandlungen für Erwachsene an.
Aufgenommen
werden Erwachsene ab 18 Jahren mit verschiedenen psychosomatischen
Krankheitsbildern wie z.B chronische Schmerzen, Burnout-Syndrom,
Angsterkrankungen, Depressionen oder Zwangsstörungen, es gibt besondere
Behandlungsangebote für Essstörungen (Bulimie und Binge Eating),
posttraumatische Belastungs- und Persönlichkeitsstörungen sowie
Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Außerdem werden internistische
Störungen behandel, die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben
können wie z.B Diabetis, Asthma oder Allergien.
Es gibt drei
verschiedene Häuser mit verschiedenen Stationen, alle Stationen sind
Krankheitsbild- und Altersmäßig durchmischt. Jeder Patient hat ein
Einzelzimmer mit eigenem Fernseher, viele Zimmer haben einen eigenen
Balkon. Die Klinik hat einen eigenen Fitnessraum, ein Schwimmbad und
eine Sauna, die kann man jederzeit nutzen.
Vor Aufnahme muss ein Reha-Antrag gestellt werden.
Die
Einsenderin hat am DBT-Programm teilgenommen (die Klinik ist
zertifizierte DBT Klinik), wie lange man in der Rehaklinik bleibt ist
unterschiedlich, die Einsenderin war 8 Wochen da. Es sind max. 8
Teilnehmer im DBT Programm. Die Klinik ist außerdem zertifizierte
Traumatherapie Klinik (auch KPTBS und ggf. eine Dissoziative Identitätsstörung wird behandelt).
Therapien (im
DBT Programm): 2x die Woche Einzeltherapie, Kunsttherapie,
Körpertherapie, Achtsamkeitsgruppe, Skillsgruppe, Infogruppe,
Bezugsgruppe, PMR, Akupunktur, verschiedene Sportangebote (z.B
Gymnastik, Wandern, Therapeutisches Klettern)
Bei Bedarf können die Einzeltherapiestunden auch erhöht werden.
Für
Patienten mit anderen Krankheitsbildern gibt es auch Angebote wie z.B
tiefenpsychologische Einzeltherapie, Musiktherapie,
Schmerzbewältigungsgruppe, Stressbewältigungsgruppe, Angstgruppe,
Depressionsgruppe, Schmerzgruppe, Stabilisierungsgruppe für
Traumapatienten, Ernährungstherapie, Essstörungsgruppe oder
Diabetisgruppe. Für Traumapatienten wird auch Traumatherapie angeboten.
Da das eine Reha ist, muss man schon stabil sein. Es gibt zwar einen Therapievertrag, aber die Verantwortung liegt bei einem selbst, auch das Medikamentenmanagement. Bei Bedarf können aber jederzeit Absprachen getroffen werden. Man kann nach den Therapiestd. hingehen wohin man möchte und ist da komplett frei. Ein großes Plus sind die Behandler dort. Super nettes und empathisches Personal, was von Verständnis für einen geprägt ist. Außerdem ist in mein Zimmer nie einer reingekommen. Auf jeder Station befinden sich DBT geschulte Pfleger, die sich viel Zeit nehmen. Contra wäre vielleicht, dass man stabil sein muss, weil die eigene Station nicht immer besetzt ist. Das hat mir wiederum aber geholfen.
(C) Fotos: Einsenderin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen