Montag, 4. Oktober 2021

BetaGenesa Psychosomatische Privatklinik Bonn

 BetaGenese Psychosomatische Privatklinik Bonn

(C) BetaGenese Klinik


Die BetaGenese Klinik ist eine Privatklinik für interdisziplinäre Psychosomatik und Psychiatrie in Bonn. Aufgenommen werden Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren (i.d.R können nur privatversicherte aufgenommen werden) mit Erkrankungen wie Depressionen, Bipolare Störungen, Angststörungen, Psychosomatische Störungen, Migräne, Traumafolgestörungen, Chronische Schlafstörungen, Chronische Schmerzsyndrome, Psychogene Anfälle und dissoziative Störungen. Es gibt einen Behandlungsschwerpunkt auf Adoleszentenpsychosomatik, wo Jugendliche und junge Erwachsene von 16-26 Jahren behandelt werden, dort können neben den oben genannten Krankheitsbildern auch Borderline Störungen, Schulangst, ADHS, Autismus oder Medienabhängigkeit behandelt werden, in seltenen Fällen auch Essstörungen.
Bei körperlichen Komplikationen bzw. psychosomatischen Erkrankungen mit körperlichen Komponente kooperiert die Klinik mit den anderen Fachbereichen der Beta Klinik.

Alle Zimmer haben Einzelzimmer mit eigenem Bad, in einigen Zimmern gibt es Krankenhausbetten wenn dies für den Patienten aufgrund einer Erkrankung notwendig ist.

Es gibt 3 Hauptmahlzeiten und zwischendurch kann man sich immer Obst, Riegel oder andere Snacks nehmen. Die Teilnahme an den Mahlzeiten ist nicht verpflichtend, bei Essstörungspatient*innen wird ggf. mit Fresubin gearbeitet. Die Mahlzeiten werden in einem Restaurant gemeinsam mit allen Patienten eingenommen.

Das therapeutische Konzept der Klinik ist schulenübergreifend, d.h. es werden sowohl Verhaltenstherapeutische als auch Tiefenpsychologische als auch systemische Verfahren angewendet. Außerdem kommt die Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente (MBT-A) zum Einsatz.
Bei Traumapatienten kann EMD zum Einsatz kommen. Für Patienten mit chronischen Schmerzen gibt es rTMS. Jeder Patient erhält einen individuellen Therapieplan je nach Krankheitsbild, die unten aufgelisteten Therapien hat daher nicht jeder.
In den Gruppentherapien sind oft Erwachsene und Adoleszente gemischt, es gibt aber auch alterspezifische Gruppen nur für Adoleszente.

Therapien: 2x w. Einzeltherapie (50 Min.), verschiedene Gruppentherapien, Visiten,

Biofeedback, Achtsamkeitstraining, Tiergestützte Therapie (Therapiehund), Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie, Cinetherapie, Theatertherapie, SKT, Körper-/Bewegungstherapie (Einzel- und Gruppe), Chi-Gong, Walking-/Spaziergehgruppe, Physiotherapie

Außerhalb der Therapiezeiten ist tagsüber nach Absprache jederzeit Ausgang möglich.

Das Handy darf man durchgängig haben, es gibt WLAN.

Pro: Schöne Lage direkt am Rhein, Kompetente und freundliche Therapeut*innen und Ärzt*innen, Therapiepläne werden individuell an die Patient*innen angepasst, Meistens nettes Pflegepersonal, Nettes Küchenpersonal und Patient*innenmanagement, Sehr freies Konzept, Kleine Bezugsgruppen (ca 8 Personen), familiäre Atmosphäre, Akutaufnahmen sind möglich, Einzelzimmer

Kontra: Hohe Eigenmotivation vorausgesetzt, kann überfordern, Zum teil sehr volle Therapiepläne, bei Gesetzlich versicherten Patienten werden die Kosten wenn sie übernommen werden oft nur teilweise übernommen, Einzelzimmer machen auch selbstschädigende Verhaltensweisen einfacher..

Die Einsenderin schreibt: Insgesamt würde ich die Klinik für alle empfehlen, die eine hohe Veränderungsmotivation haben und bereit sind, Verantwortung für sich zu übernehmen. Wer allerdings mehr Betreuung/Kontrolle benötigt ist in der Regel in anderen Kliniken besser aufgehoben. Klärt am besten vor eurem Aufenthalt, ob eure Kasse die Kosten übernimmt.



(C) Fotos: Beta Klinik

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen