Universitätsklinikum Marburg - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Versorgungsgebiet: Marburg-Biedenkopf, Gießen, Wetteraukreis
 |
(C) Uniklinikum Marburg |
|
In der KJP vom Uniklinikum Marburg gibt es 4 Stationen:
Station A und Station C (Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren, i.d.R offen geführt, können aber geschlossen werden)
Station B (geschützte Station für Jugendliche von 14-18 Jahren)
Station D (offene Therapiestation für Jugendliche von 14-18 Jahren)
Momentan
wird ein Neubau gebaut, wenn dieser fertig gestellt ist wird es 5
Stationen geben. Auf allen Stationen werden alle Krankheitsbilder
behandelt, auf Station B werden Patienten mit akuter Suizidalität
behandelt oder Patienten mit besonders betreuungs- und
überwachungsintensiven Störungen (akute Psychose,
Persönlichkeitsstörungen, Drogenmissbrauch/Suchtprobleme). Auf Station B
gibt es auch einen Time-Out Raum sowie Fixierbetten.
Die
Einsenderin wurde auf Station C behandelt aufgrund von Anorexie und
Depressionen. Es gibt 3 Einzelzimmer, 3 Viererzimmer und 3 Dreierzimmer.
Für Anorexie Patienten wird ein Stufenplan erstellt, wo
Ausgang, Besuch, Therapien etc. geregelt wird. Es wird mit Sonden
gearbeitet.
Am Anfang gibt es für Anorexie Patienten freies Essen
aber gegebenenfalls kann man einen Plan bekommen. Es gibt 6 Mahlzeiten
für Anorexie Patienten.
Therapien: Einzeltherapien,
Familiengespräche, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie,
verschiedene Gruppentherapien, Ernährungstherapie, Tiergestützte
Therapie (es gibt zwei Hunde und Hasen), Reittherapie, Fahrradgruppe,
Schwimmen, Kochgruppe, Klettergruppe
Außerdem besuchen alle Patienten die Klinikschule.
Handys sind verboten außer beim Besuch, den es Mittwochs und am Wochenende gibt. Am Wochenende kann man beurlaubt werden.
Abends gibt es von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Telefonzeit.
Mittags- und Abendruhen gehen von 12:40 bis 14:00 und von 18:30 bis 19:00.
Bett-Zeiten:
bis 8 Jahre: 19.30 Uhr
bis 11 Jahre: nach dem Imbiss
bis 13 Jahre: um 21.30 Uhr
bis 15 Jahre: um 22.00 Uhr
ab 16 Jahren: 22.30 Uhr
Die Klinik bietet Spezialambulanzen für ADHS, Autismus-Spektrum Störungen, soziale Phobie und Traumafolgestörungen.
Pro: Nette Mitpatienten
Kontra: Es wird viel aufgefüttert, Ernährungstherapeutin ist andauernd Krank, Therapeuten, Einige unfreundliche Betreuer
Die Einsenderin würde die Klinik für Patienten mit
Essstörungen nicht empfehlen, weil es dort nur ums Gewicht geht und das
Essen nicht schmeckt.
 |
(C) Uniklinikum Marburg
|
 |
(C) Uniklinikum Marburg |
 |
(C) WDR
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen